Showing posts with label Berlin. Show all posts
Showing posts with label Berlin. Show all posts

Saturday, May 13, 2017

Tango Dancers in Germany, 1913-14

All over Europe, the dance season 1913-14 stood under the sign of tango. The dance had become popular in Paris, where conquered dance halls, cabarets, and theaters. In the wake of the Parisian tango fever, Berlin emerged as a European center of tango, second only to Paris. In February and March of that year, the first international dance competitions were held at the Metropolpalast; tango was considered the most difficult discipline. During the summer, Wolfgang Koebner—himself an amateur dance competitor—published his Tanz-Brevier, which described Tango (and other modern dances) for self-instruction. As a consequence, tango was danced and taught during the following season even in small provincial cities of Germany.

The greatest publicity for tango was provided by an unexpected party: the German emperor. It was rumored in the German press that Wilhelm II had issued an order forbidding his military officers to dance tango under thread of thread of discharge. Official authorities were quick to announce that no edict had been issued but that, in a private conversation, the emperor had merely expressed his opinion that tango did not befit the image of a dashing Prussian officer. But it was to no avail: the emperor's remark was easy fodder for the press and the news quickly spread world wide.

The publication of the “emperor's edict” catapulted tango into the forefront of the public eye. From just being the latest craze from Paris, it became a sensation. Everyone wanted to know what it was, how it was danced. In an age without television, an important role in the dissemination of tango as a spectacle fell to professional dancers who performed in theaters, music halls, and cabarets. The years 1913-14 were a boom for dance artists offering tango in their repertoire. The following pictures are a selection of promotional photographs of dancers that toured the cabarets in Germany and neighboring countries.

I. M. Artur avec Mlle. Nelly, dernier creation de danses mondaines



The newest creation of sophisticated dances: tango! The tango fever issuing from the capital of the sophisticated world, Paris, it seems suitable to begin our presentation with a (perhaps) French dance pair. “Dances mondaines” is equivalent to “international” and “elegant” dances. The repertoire of Monsieur and Mademoiselle offered other modern society dances as well. Their “sensational attire”—an indispensable accessory for sophisticated dancers—was designed by Ateliers in Paris and Berlin.


II. Henry and Jeanette: Tango, Valse acrobatic, La Furlana, Maxime brésilienne, Apache Dance and all Modern Dances



Another French dance couple? Their mailing address was: Berlin West, Martin-Luther-Straße 16. Foreign stage names were quite common among cabaret artists.

III. Hans and Margot Fried, Song and Dance



The Frieds performed as singers and dancers. A “Tango argentine” was a number that introduced into their program in 1913.

IV. May Allen and Partner, American Eccentric and Society Dancers 



From the start, tango was an “international” dance, performed by an international group of professional dancers. To the left, Allen and Partner sport their tango outfit; to the right, they can be seen as “The happy Hooligans”, their “eccentric” dance number.

V. Carry & Leon, the Brilliant Tango Duet, the Best Dance Pair Today [1913]: Tango Argentino, Tango Parisienne, Maxixe brésilienne, Walce [sic.] Acrobatic.



Giving dance lessons probably was an additional source of income for stage dancers. Some tango dancers added higher academic titles to their names. This couple also danced under the name of “Professeur Leon & Madame Carry”.

VI. Mme. Cleo Tillier and Harry Neuland



And after tango came the “furlana”. During its greatest popularity, the “morality” of tango was repeatedly questioned. And in questions of morality, the church was the highest authority. As newspapers reported, a demonstration of tango had been arranged for Pope Pius X., so that he may judge whether the dance offended good morals. The pope asked the dancers if they knew the “furlana”, a dance from his native Venice. That was a very nice dance, too!

The Vatican quickly disclaimed the report and clarified that such a demonstration had never taken place. But to no avail, the furlana became “the fashionable dance with papal blessing”, and dance performers and teachers included it in their program.

VII. The Barclay Duo (1914): Modern Dance Duet



The Barclay's repertory was similar to that of the Tillier-Neuland Duo: tango, maxixe, furlana, as well as “english song and dance”, imitations of ice-skating and valse acrobatic. New in their program was the “romana”. After the furlana, another folksy, Italian dance made inroads into sophisticated society. Resorting to Italian dances was a consequence of the alleged remarks made by Pius X. It should not come as a surprise that they were performed together with tango and maxixe, as they were counted among the “exotic” folk dances.

 VIII. The Championship Dancers: Fredy Rudeny and Daisy, best modern dance duet



At he beginning of the 20th century, sports, competition, and the pursuits of records became an integral part of public life. Shortly before WWI, the first international dance competitions were held. To be championship dancers or even winners became a seal of quality.

IX. From Russian Dance to Tango: The Korkoffsky



A dance team based in Ostende, the Korkoffsky became initially known as an “award-winning Russians dance act”. As the tango fever approached its apogee, they were awarded a prize and diploma as tango dancers by at a congress of professional tango dancers, held in Brussels in 1913. Subsequently, tango became part of their advertised program.

X. Monsieur le Professeur Ernest et Mademoiselle Claire: Championship Dance Couple, Tango and Modern Dances



In the years 1913-14, Ernest and Claire danced their way through the cabarets of the major German cities, as well as Vienna and Paris. A the world championship held at the Admiralspalast, Berlin, in 1914, the couple took first place in the maxixe competition. They were German, incidentally. (Perhaps Ernst and Klärchen?)

Monday, May 1, 2017

The Kings of Tango: Francisco Canaro

Francisco Canaro at home playing his violin.

Canaro in Berlin

An interview with Francisco Canaro, the composer of “Cara Sucia” and “¡Sufra!” [Conducted by Ernesto de la Fuente, Buenos Aires, 1928]


Who does not remember „Cara Sucia“, the tango by Francisco Canaro that became so exceptionally popular some 12 years ago? Who did not at some point hum its cheerful music or repeat some of the cheeky and daring lines that came with it? Possibly only few indigenous tangos achieved the sensational success of this piece by Canaro, the tireless composer who today enjoys the favors of fortune in all its aspects. Still young, he lives happily and quietly in his residence in Belgrano where—sitting in front of a small harmonium in nights of inspiration—he writes down on staves the harmonious notes of his new pieces.

—“Are you a happy man?“ we ask him as he offers us an excellent Havana cigar.

—“Absolutely,” he responds. “I think that in my profession I cannot ask for more. I believe it is luck that has always accompanied me, and I would be an ungrateful person if I denied it or tried to ask for more. ”

—“Which one of your pieces brought you the most flattering result?”

—“'Cara Sucia', which then, around 1916, had a success I did not expect, even though I had achieved a triumph before with 'El Chamuyo'. That one was performed first in 1914 at the Nacional Norte, located where the Gran Splendid stands today.

—“Financial success as well?“

—“So much that more that 40,000 records were pressed and some 28,000 copies of the sheet music were sold—at a time when counterfeiting was not as developed as today and the prices set were truly remunerative.”

Canaro then recalls an interesting incident brought about by 'Cara Sucia'. It led to court proceedings in which he was accused of having plagiarized the music. The matter went before court, which confirmed his copyright after some interesting musical expert testimony had been obtained. It was the first time that the judiciary had to deal with a case of artistic property.

—“How many tangos have you published until today?” we ask him then.

—“More than a hundred ...”

—“And which were, in your opinion, the most successful ones?”

—„'Sentimento Gaucho', which won an award, 'Nobleza de Arrabal', '¡Sufra!', 'Se Acabaron los Otarios', 'Federación', 'Pollito', 'Matasanos' and many more.

—“And as an artistic success, which one was your greatest triumph?”

—“In my judgement, it was 'El Pajaro Azul' which I have recently published and in which I carried out a revolutionary attempt within the regular forms. I believe that the moment has come to give our popular music new aspects. I tried to impress on my last piece, which I call a tango fantasy, a certain classical character. I avoided the association with a text that possibly would not match a composition of this kind.”

—“Do you think there exists no immediate danger that popular enthusiasm could diminish, causing the decline of that aspect of our national music?”

—“Absolutely. And, on the other hand, tango is conquering many countries in Europe in which it was nothing less than opposed before.”

—“Except in Paris.“

—“Of course. There, tango is something indispensable for the life and happiness of Paris, the city that enjoys itself. One could say it is a necessity. But in Germany, for example, it is finding more and more admirers every day. Proof of it is that I was asked to set up a real orquesta típica 'de gauchos' that soon is to perform in the most important halls of Berlin.”

—“Do you have interesting memories of your stay abroad as a leader of the orchestras you assembled?”

—“Many, especially from France, where I even became a popular personality. Of course, within this special world of those who make life a source of almost inexhaustible happiness and well-being ... ”

—“Perhaps an anecdote of your stay in Europe?”

Canaro muses and smiles.

—“Anecdotes, many, every day; but perhaps none is so interesting as an incident that occurred to me in Berlin. The same day I arrived in the city, a stout theater impresario, who only spoke German, invited me to hear a “criollo” singer that performed argentine tangos every night with great success in a well-known cabaret. As agreed we went there and eventually the anticipated number came up. A gaucho with bolas, spurs, and everything a gaucho must have did his presentation to impressive applause. The man began his task singing tangos that were greatly celebrated. But even though I tried to listen very carefully, I could only understand a word now and then. Stung by curiosity, I had him invited to our table and the 'gaucho argentino' approached shortly thereafter.”

—“'¿Cómo le va, mi amigo, de qué pagos es Usted?' I asked him, padding him on the back. The man turned pale and responded with a pleading expression: 'Pardon, ne dites rien; d'argentain je n'ai que des vêtements...'. He was a Frenchman, dressed up as a gaucho, who put on 'America' in Germany. As you see, tango is a real industry in Europe which will soon become a gold mine for those with the spirit and desire to exploit it.”

Today Canaro is a wealthy man. As we talk about him as a private person he does not try to deny it. He invests his wealth in real estate. He owns already a considerable number of properties. The rental income alone would allow him to live in luxury and comfort.

Recording sound discs is his favorite occupation, perhaps because it is more lucrative. The moment a tango reaches popularity a good 100,000 copies can be pressed.

—“Is there perhaps a secret, Canaro, to being successful in a musical career?” we ask.

—“There is one,” he responds; —“to idealize the popular sentiment.”


Translation by Wolfgang Freis. ©2017. All rights reserved.

Wednesday, March 15, 2017

Tango as a Tourist Attraction in Buenos Aires, 1907

In 1907, the Argentian journalist Arturo Giménez Pastor published an article in which he pointed out that Europe showed an increasing interest in Argentina. In view of this growing attention, he considered it possible that the German emperor Wilhelm II, known for his fondness of travel, might pay Argentina a visit.

… In any case, we must be satisfied with our fortune. The major newspapers, seeing that Europe is already beginning to take an interest in our country, declare this satisfaction to be justified. This is the case when the Financial News or another newspaper specializing in good business publishes from time to time a column about this beautiful country of America, calling it to the attention of its readers. It is said that the English have very good reasons and very good dividends to speak well of us, and they do not give us anything for free by saying that we continue to be good business. But it happens that in Paris, which has not taken us seriously up to now—which has not dampened our jealous eagerness to humbly copy its chic—, Paris also is beginning to talk about us. Columns about us have been published in the language of Racine, Lépine and Montepin, pointing us out to business men who wish to assure their capitals a fine yield.

Wilhelm II: To Buenos Aires, Country of Tango
This, according to the commentators of these events, is due to the fact that our country's prosperity and progress have come to impress Old Europe. Perhaps the day is near when Emperor Wilhelm II will consider a little trip to get to know the Avenida de Mayo, make the obligatory visit to a cattle ranch and appreciate the excellent qualities of tango.  (Caras y Caretas, Buenos Aires, 1907)


It seems unlikely that Wilhelm II would have appreciated tango. In 1912, his alleged cabinet ordre prohibiting military officers in uniform to dance tango made international headline news. Yet, perhaps he would have been more tolerant toward tango had he seen it in Buenos Aires (perhaps by some dashing officers) instead of coming to Berlin via Paris. The British military had demonstrated that the rank and file could dance a tango at least passably well.

Sailors dancing tangos criollos at a reception of the British 2nd Naval Division in Montevideo, 1908 


©2017 Wolfgang Freis

Monday, March 6, 2017

What would have happened to Tango without Berlin?

How a Company From Berlin Helped Tango to Get a Move On


A Digest



1. Lindström


Carl Lindström (1865-1932) establishes his first workshop in Berlin and produces phonographs and film projectors in 1897. In 1904, his workshop and the Salon Kinematograph Co. GmbH, also of Berlin, join forces and are incorporated as the Carl Lindström GmbH. The directors of the Salon Kinematograph Co., Max Straus and Heinrich Zunz, become the managing directors of the new company; Lindström is responsible for technical management and development.

Carl Lindström, from whose workshop emerged the Lindström AG

In 1910, the company is converted into a public company and traded at the Berlin stock exchange. The English company Fonotipia and its subsidiaries Fonotipia Milan and International Talking Machine Comp. are acquired. The latter firm, owner of the record label Odeon, is also foundet in Berlin.n.


Further acquisitions are made in 1913 and include the Dacapo Record/Lyrophonwerke (Berlin) and Favorite Record (Hannover). The Lindström concern has grown to one of the largest music record producers in the world.

2. Max Glücksmann, 1908-1913


Max (Mordechai David) Glücksmann (1875-1946) arrives, just 15 years old, in Buenos Aires and enters the Casa Lepage as an apprentice. The firm is importing equipment for film and photography. Later, it will furnish the first movie theaters of the city.

Max Glücksmann

Glücksmann acquires Casa Lepage in 1908. With the change in ownership, the firm now also offers phonographic products of the american company Victor. The main focus of the business remains the film, however. Glücksmann launches a production company for documentaries and weekly newsreels. Within the next 20 years the business grows into the market-dominating film distributor and theater owner in Argentina, Uruguay, and Paraguay.


A new business sector opens up for Glücksmann in 1913: he is made the exclusive representative (Argentina, Uruguay, and Paraguay) for the products of Lindström's trademarks Odeon and Fonotipia. At first, Odeon's catalog offers an international list of records but beginning in 1914, the “repertorio criollo” prevails. Among the tango musicians taken under contract by Glücksmann are Eduardo Arolas and Roberto Firpo, whose orchestra will dominate the Argentinian record market well into the 1920s.

3. Tango in Paris


At the beginning of the 20th century, an interest in dance music from the New World—undoubtedly fostered by the developing phonographic industry—emerges in Europe. It reaches its peak with the tango, which from 1911 to 1914 balloons from fashion to virtual obsession at fist in Paris, then spreading all across Europe and North America.


In Germany tango attracts broad attention for the first time in 1913 after a dance championship in Baden Baden is widely publicized in the news media. The following dance season is dominated by tango. It is learned and danced everywhere. Berlin becomes the German center for tango and enters into competition with Paris. In both cities international championships are held, thus competing for the leading role.


Buenos Aires is infected by the tango fever as well. At first, it is noted as a curious fact that this simple dance causes such a stir abroad. But soon one follows the Paris example: dance schools offer courses, competitions are held, and an increasing number of tango records are offered for sale.


Pictures from the school of the tango teacher Carlos Herrera, Buenos Aires, 1913

4. World Music and the German Record Industry


Phonographs and talking machines (gramophones) are at first developed to record and play back the human voice. Quickly it becomes evident, however, that recordings of music offer a much wider field for commercial exploitation. The curiosity of hearing new things is taken up as a marketing strategy very early in the history of the record. Record producers send out engineers to make recordings in foreign countries. The recordings are sent back to the home factory were they are processed, made into disk records, and sold.


The records can also be sold in the country where the recording was made, but the transportation costs raise the sales price. In addition, many countries charge import taxes to protect domestic companies from foreign competition. In order to avoid transportation costs and import taxes, Lindström builds factories in foreign countries with large sales markets.


5. Atlanta


Atlanta is a subsidiary of a record producer from Berlin, Dacapo Record GmbH / Lyrophonwerke. At the time of the European tango fever, Atlanta establishes a recording studio in Buenos Aires and sells the records locally. Tango has a prominent place in Atlanta's catalog. Records with tango music were no novelty in Argentina. They were mostly songs with guitar accompaniment, however. Atlanta offers dance music. The company forms its own “Atlanta” orchestra, but records other groups (for example, the City Brass Band, the Rondalla Vazquez, etc. ) as well. For the first time, the name of a tango musician appears that is still remembered today: Roberto Firpo.


Announcement of Atlanta's entry in register of companies in Berlin

Atlanta's records are sold only in Argentina, but the music recorded there reaches Germany, too. The Lyrophonewerke of Berlin (associated with the parent company of Atlanta, now a subsidiary of Lindström) publishes in 1914 a list of “original south-american tangos” played by four music groups from Buenos Aires, among them the Atlanta orchestra and the City Brass Band of Buenos Aires. It is likely that the other groups were recorded by Atlanta as well. The “Argentinian Gaucho Quartet” performs the tangos “La Viruta” and “Vamos a ver” by Vicente Greco and Francisco Canaro, respectively. Both tangos are also found on an Atlanta record, however, without an indication of the performing musicians.


Tango advertisement by Lyrophonwerke, September 1913


Atlanta exists in Buenos Aires for hardly more than a year. Another subsidiary of Lindström will take its place: Odeon.


6. Odeon and Glücksmann, 1913-1019


Odeon records were sold in Buenos Aires at least since 1906. The exclusive distributor for Fonotipia, the parent company of the International Talking Machine Comp. (Odeon), was Casa Tagini.


In 1913, Fonotipia and its subsidiaries are incorporated into the Lindström concern. A new factory of Lindström starts production in Rio de Janeiro the same year. Max Glücksmann, who has sold until then only phonographic products by the American company Victor, becomes the exclusive representative for Odeon and Fonotipia in Argentina, Uruguay, and Paraguay.


Glücksmann now also sells records and gramophones by Odeon. The record repertory offered until 1914 remains international. With the closing of Atlanta, however, Odeon's offering includes an extensive list of “criollo” records. Roberto Firpo, formerly with Atlanta, is taken under contract by Glücksmann and becomes the most prominent tango composer and orchestra conductor for next 10 years. It is likely that Glücksmann purchased Atlanta's recording equipment since the recordings are done on the premisses of the Glücksmann company.


Odeon advertisements with tangos, Buenos Aires, March 1914

With the outbreak of WWI it becomes more and more difficult for German companies to participate in international trade. Odeon continues to release new records in Buenos Aires unitl 1917. Thereafter, Glücksmann's musicians are cataloged as “national records” or appear under the brand name of the artists (“discos Gardel-Razzano“, “discos Roberto Firpo“, etc.). It is apparently difficult to assert contractual responsibilities under war conditions.


7. Glücksmann and Odeon, 1920-1923


In 1920, Glücksmann announces “sensational news”: the first records with international artists that were produced in the “first and only factory” in Argentina. Lindström has taken up production in the most modern factory in South America. The contractual situation has been cleared up. Glücksmann's records appear now under the label “Disco Nacional”. The number of the musicians, whose music is recorded, is still small. The “stars” of the list are Roberto Firpo, the duo Carlos Gardel and José Razzano, and the singer Lola Membrives.



From 1922 on, the Odeon trademark appears again on the record label. Newspaper announcements point out that only “Disco Nacional” records with the Odeon trademark are authentic.



The repertory of the Nacional-Odeon list expands in the following year. New argentine musicians are taken under contract, for example, Francisco Canaro, Pacho Maglio, and Juan Carlos Cobián. Musik from Germany is also present with the “Gypsy-Orchestra Sandor Jozsi”. Sandor Jozsi is a pseudonym for the violinist Dajos Béla, who leads a dance orchestra in Berlin, under contract by Odeon. He will become a fixture in Odeon's list in Germany and Argentina.


Odeon remains an important connection between music and musicians in Argentina and Europe. Odeon sells records by Firpo, Canaro, Fresedo and others in Europe. When Glücksmann's musicians go Europe—as Carlos Gardel, for example—they record with Odeon. Dajos Béla, who as a jew has to leave Germany in 1933, moves to Argentina, founds an orchestra, and composes music for films that are produced by Francisco Canaro.

Wednesday, February 22, 2017

Was wär' der Tango ohne Berlin?

Wie ein Berliner Unternehmen dem Tango Beine machte

Ein Abriss


1. Lindström

Carl Lindström (1865-1932) richtet 1897 seine erste Werkstatt in Berlin ein, in der er Phonographen und Filmprojektoren herstellt. 1904 schließen sich Lindströms Werkstatt und die Berliner Salon Kinematograph Co. GmbH zur Carl Lindström GmbH zusammen. Die Geschäftsführer der Salon Kinematograph Co., Max Straus und Heinrich Zunz, übernehmen die Leitung des neuen Unternehmens; Carl Lindström ist für die technische Führung und Entwicklung verantwortlich.


1910 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und an der Berliner Börse gehandelt. Lindström expandiert in den Schallplattenmarkt und erwirbt die Berliner Beka Record. Im folgenden Jahr wird die englische Fonotipia aufgekauft. Zu ihr gehören die Tochterfirmen Fonotipia Mailand sowie die Berliner Berliner International Talking Machine Comp. mit ihrer Marke Odeon.

Weitere Ankäufe erfolgen 1913 mit der Berliner Dacapo Record/Lyrophonwerke und der Favorite Record aus Hannover. Der Lindström Konzern ist damit zu einem der weltweit größtem Produzenten von Schallplatten angewachsen.

2. Max Glücksmann, 1908-1913

Max (Mordechai David) Glücksmann (1875-1946) kommt als 15-jähriger nach Buenos Aires und tritt als Lehrling in das Casa Lepage ein. Die Firma führt Foto- und Filmausrüstungen ein; später stattet sie die ersten Filmtheater der Stadt aus.

Max Glücksmann
1908 kann Glücksmann Casa Lepage kaufen. Obwohl mit dem Besitzerwechsel nun auch Phonoartikel der amerikanischen Firma Victor angeboten werden, orientiert sich die Geschäftsentwicklung vorrangig auf den Film. Glücksmann gründet eine Produktionsfirma für Dokumentarfilme und Wochenschauen. Bis 1930 wächst seine Firma zum marktdominierenden Filmtheaterbesitzer und Filmverleih in Argentinien, Uruguay und Paraguay an.

1913 eröffnet sich ein neuer Geschäftsbereich für Glücksmann: er wird Generalvertreter des Lindström Konzerns für dessen Marken Fonotipia und Odeon. Odeons Schallplattenkatalog ist anfänglich international, aber ab 1914 überwiegt das “repertorio criollo”. Zu den ersten Tango-Musikern, die Glücksmann unter Vertrag nimmt, gehören Eduardo Arolas und Roberto Firpo, dessen Orchester bis in die zwanziger Jahre den argentinischen Schallplattenmarkt für Tangos dominiert.

3. Der Tango in Paris

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich in Europa—zweifelsohne gefördert durch die Entwicklung der phonographischen Industrie—ein großes Interesse an Tanzmusik aus der neuen Welt. Es erreicht einen Höhepunkt im Tango, der sich zwischen 1911 und 1914 von einer Mode zu einer wahren Manie entwickelt, die sich über ganz Europa und Nordamerika ausbreitet.

In Deutschland erregt der Tango allgemeine Aufmerksamkeit im Jahr 1913, nachdem im Sommer in Baden Baden eine viel beachtete Tanzmeisterschaft abgehalten wird. In der folgenden Tanzsaison wird überall Tango gelernt und getanzt. Berlin wird zum Zentrum des Tangos. Hier wird mit Paris um die führende Rolle gewetteifert, die man durch internationale Meisterschaften zu ermitteln sucht.

Auch Buenos Aires wird vom Tangofieber beeinflusst. Während man sich anfangs darüber wundert, was die Pariser an diesem schlichten Tanz so fasziniert, folgt man bald dem Pariser Beispiel. Tanzschulen bieten Unterricht an, auf großen Tanzveranstaltungen werden Wettbewerbe ausgeführt und Tangos werden in zunehmendem Maße auf Schallplatten eingespielt.

Bilder aus der Tanzschule des Tangolehrers Carlos Herrera (Buenos Aires, 1913)

4. Weltmusik und die deutsche Schallplattenindustrie

Phonographen und Sprechmaschinen (Grammophone) werden anfänglich zur Aufnahme und Wiedergabe der menschlichen Stimme entwickelt. Es zeigt sich aber bald, dass Musikaufnahmen einen weit größeren Markt zur kommerziellen Erschließung darstellen.

Das Interesse, neue Dinge zu hören, wird schon früh in der Geschichte der Schallplatte als Vermarktungsstrategie aufgegriffen. Produzenten schicken Ingenieure in fremde Länder, um dort Aufnahmen zu machen. Diese werden dann an die Firma zurückgesandt, wo sie zu Schallplatten verarbeitet und verkauft werden.

Auch im Herkunftsland lassen sich die Schallplatten verkaufen, aber die Transportkosten schlagen sich negativ im Preis nieder. Zuzüglich gibt es oft Einfuhrzölle, die eingerichtet wurden, um einheimische Firmen vor der ausländischen Konkurrenz zu schützen. Die größeren deutschen Schallplattenfirmen wie Lindström gehen dazu über, in Ländern mit einem großen Verkaufsmarkt Fabriken aufzubauen, um so die Transportkosten und Zölle zu umgehen.


5. Atlanta

Atlanta ist eine Tochterfirma des Berliner Schallplattenproduzenten Dacapo Record GmbH / Lyrophonwerke. Zur Zeit des europäischen Tangofiebers richtet Atlanta ein Aufnahmestudio in Buenos Aires ein und vermarktet die Schallplatten vor Ort. Tango nimmt den wichtigsten Platz im Katalog ein. Schallplatten mit Tangomusik waren keine Neuheit in Argentinien. Es handelte sich aber meist um Tangolieder mit einfacher Begleitung. Atlanta bietet Tangos als Tanzmusik an. Die Firma gründete ihr eigenes Orchester „Atlanta“, nimmt aber auch andere Gruppen auf (z.B. das städtische Blasorchester, die Rondalla Vazquez, u.a.m.). Als ein noch heute geläufiger Name profiliert sich hier zum ersten Mal Roberto Firpo mit seinem Orchester.

Bekanntgabe der Firmenregistrierung

Atlantas Schallplatten werden nur in Argentinien verkauft. Die Musik, die aufgenommen wird, erreicht aber auch Deutschland. 1914 veröffentlichen die Berliner Lyrophonwerke (verbunden mit Atlantas Stammfirma, inzwischen auch zum Lindström Konzern gehörig) eine Liste von „original südamerikanischen Tangos“, gespielt von vier Musikgruppen aus Buenos Aires, unter denen sich das Orchester Atlanta und das städtische Blasorchester befinden. Es ist anzunehmen, dass die anderen Gruppierungen auch von Atlanta aufgenommen wurden. Auf einer Schallplatte spielt das „Argentinische Gaucho Quartett“ die Tangos „La Viruta“ und „Vamos a ver“ von Vicente Greco und Francisco Canaro. Beide Tangos finden sich auch auf einer der Atlanta Schallplatten, allerdings ohne Angabe der ausführenden Musiker.

Tango-Annonce der Lyrophone, September 1913


Atlanta existiert in Buenos Aires für kaum mehr als ein Jahr. An Atlantas Stelle tritt eine andere Tochterfirma des Lindström Konzerns: die Odeon.


6. Odeon und Glücksmann, 1913-1019

Odeon Schallplatten waren seit mindestens 1906 in Buenos Aires erhältlich. Alleiniger Vertreter für Fonotipia, Muttergesellschaft der International Talking Machine Comp. (Odeon), war Casa Tagini.

1913 werden Fonotipia und ihre Tochtergesellschaften dem Lindström Konzern eingegliedert. Im gleichen Jahr nimmt eine neue Lindström-Fabrik des Konzerns in Rio de Janeiro die Produktion auf. Die alleinige Vertretung für Odeon und Fonotipia in Argentinien, Uruguay und Paraguay übernimmt nun Max Glücksmann, der bisher nur Victor-Produkte ohne Exklusivrechte angeboten hatte.

Glücksmann verkauft jetzt auch Odeon Schallplatten und Grammophone. Bis 1914 bleibt das Schallplattenrepertoire international. Mit der Auflösung von Atlanta findet sich dann aber ein eausgiebige Liste von „Criollo“-Platten im Angebot. Roberto Firpo, vorher bei Atlanta, wird von Glücksmann unter Vertrag genommen und wird zum herausragendsten Tango-Komponisten und Orchesterleiter der nächsten 10 Jahre. Es ist wahrscheinlich, dass Glücksmann Atlantas Aufnahmestudio aufkaufte, denn von 1914 an werden Schallplatten in seinen Gewerberäumen aufgenommen.

Odeon-Annonce mit Tango, Buenos Aires, März 1914

Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges wird es für deutsche Firmen zunehmend schwerer, sich am internationalen Handel zu beteiligen. Bis 1917 fährt Odeon fort, neue Schallplatten Buenos Aires herauszubringen. Danach werden Glücksmanns Musiker als „nationale Platten“ katalogisiert oder erscheinen unter dem Markennamen der Künstler („discos Gardel-Razzano“, „discos Roberto Firpo“, usw.) Es ist offensichtlich schwierig, unter Kriegsbedingungen die Vertragslage zu klären.

7. Glücksmann und Odeon, 1920-1923

1920 kündigt Glücksmann eine „sensationelle Neuigkeit“ an: die ersten Schallplatten mit international bekannten Künstlern, die in der „ersten und einzigen Fabrik“ Argentiniens hergestellt wurden. Der Lindström Konzern hat eine Fabrik, die modernste in Südamerika, in Betrieb genommen. Die vertraglichen Fragen sind geklärt; Glücksmanns Schallplatten erscheinen nun unter dem Markennamen „Disco Nacional“. Die Anzahl der Musiker, deren Aufnahmen angeboten werden, ist weiterhin gering. Die „Stars“ der Liste sind Roberto Firpo, das Gesangsduo Carlos Gardel und José Razzano und die Schauspielerin und Sängerin Lola Membrives.


Von 1922 an erscheint das Odeon Markenzeichen wieder auf den Schallplattenetiquetten. In einer Anzeige wird darauf hingewiesen, dass nur „Disco Nacional“ Schallplatten mit dem Odeon Markenzeichen authentisch sind.


Im folgenden Jahr erweitert sich das Repertoire der Nacional-Odeon. Neue argentinische Musiker werden unter Vertrag genommen, wie zum Beispiel Francisco Canaro, Pacho Maglio und Juan Carlos Cobián. Mit dem „Zigeunerorchester Sandor Jozsi“ ist auch Musik aus Deutschland vertreten. Sandor Jozsi ist ein Pseudonym für den Violinisten Dajos Béla, der ein Tanzorchester in Berlin leitete und bei Odeon unter Vertrag stand. Er wird mit seinem Jazz-Orchester zum festen Bestandteil der Odeon-Liste in Deutschland und Argentinien.

Odeon bleibt bis in die dreißiger Jahre ein wichtiger Verbindungspunkt zwischen Musik und Musikern in Argentinien und Europa. Odeon bietet Schallplatten von Firpo, Canaro, Fresedo und anderen in Europa zum Verkauf an. Wenn Glücksmanns Musiker nach Europa kommen—wie zum Beispiel Carlos Gardel—machen sie Aufnahmen mit Odeon. Dajos Béla, der als Jude 1933 Deutschland verlassen muss, siedelt sich in Argentinien an, gründet ein Orchester und komponiert Musik für Filme, die von Francisco Canaro produziert werden.

Sunday, February 19, 2017

Die Könige des Tango: Francisco Canaro




Canaro in Berlin

Ein Interview mit Francisco Canaro, dem Komponisten von “Cara Sucia” und “¡Sufra!”
[Geführt von Ernesto de la Fuente, Buenos Aires, 1928]



Wer erinnert sich nicht an „Cara Sucia“, den Tango Francisco Canaros, der vor ungefähr 12 Jahren außerordentlich populär war? Wer hat nicht irgendwann einmal seine heitere Musik gesummt, oder sich an einigen der schelmischen und gewagten Verse versucht, die zu ihm gehören? Wahrscheinlich haben nur wenige einheimische Tangos einen so schallenden Erfolg erlebt, wie dieses Stück Canaros, des unermüdlichen Komponisten, der heute in jeder Hinsicht die Gunst des Erfolges genießt. Heute lebt er, noch jung, zufrieden und ruhig in seinem Haus in Belgrano, wo er in Nächten der Inspiration, an seinem kleinen Harmonium sitzend, die harmonischen Noten seiner neuen Stücke auf dem Notenpapier niederschreibt.

—„Sind Sie ein glücklicher Mann?“ fragen wir ihn, während er uns eine ausgezeichnete Havanna anbietet.

—„Vollkommen,“ antwortet er. „Ich denke, in meinem Beruf kann ich nicht mehr verlangen. Ich glaube, es ist das Glück, dass mich immer begleitet hat, und ich wäre undankbare, wenn ich es leugnete oder versuchen würde, mehr zu fordern.“ 

—„Welches Ihrer Stücke hat Ihnen das schmeichelhafteste Resultat gebracht?“

—„'Cara Sucia', das damals um 1916 einen für mich unerwarteten Erfolg hatte, obwohl ich vorher schon einen großen Triumph mit 'El chamuyo' feiern konnte, das zum ersten Mal 1914 im Nacional Norte (dort wo heute das Gran Splendid steht) aufgeführt wurde.“

—„War es auch ein finanzieller Erfolg?“

—„So, dass mehr als 40.000 Schallplatten gepresst und um die 28.000 Kopien der Noten verkauft wurden, zu einer Zeit, in der Fälschung noch nicht so weit entwickelt war wie man es heute vorfindet, und in der die festgesetzten Preise noch wirklich einträglich waren.“

Dann erinnert sich Canaro an einen interessanten Vorfall, den „Cara Sucia“ auslöste. Er führte zu Gerichtsverfahren, in dem er beschuldigt wurde, die Musik plagiiert zu haben. Die Frage musste dem Kammergericht vorgelegt werden, das sein Urheberrecht bestätigte, nachdem interessante musikalische Gutachten eingeholt worden waren. Es war das erste Mal, das sich die Justiz mit einer Frage künstlerischen Eigentums beschäftigen musste.

—„Wie viele Tangos haben sie bis heute veröffentlicht?“ fragen wir ihn dann.

—„Mehr als einhundert ...“

—„Und welche von diesen war Ihrer Meinung nach die, die größten Erfolg hatten?“

—„'Sentimento Gaucho', der prämiert wurde, 'Nobleza de Arrabal', '¡Sufra!', 'Se Acabaron los Otarios', 'Federación', 'Pollito', 'Matasanos' und viele mehr.

—„Und als künstlerischer Erfolg, welcher war ihr größter Triumph?“

—„Meines Erachtens nach 'El Pajaro Azul', den ich vor kurzem veröffentlicht und mit dem ich einen revolutionären Versuch innerhalb der üblichen Formen unternommen habe. Ich glaube, der Moment ist gekommen, unserer populären Musik andere Aspekte zu geben. Meinem letzten Stück, das ich ein Tangofantasie nenne, habe ich versucht einen gewissen klassischen Charakter aufzuprägen. Ich habe die Verbindung mit einem Text, der möglicherweise nicht zu einer Komposition dieser Art passen würde, vermieden.“

—„Sind Sie überzeugt, dass keine unmittelbare Gefahr besteht, die populäre Begeisterung könnte nachlassen und den Untergang dieses Aspektes unserer nationalen Musik einleiten?“

—„Gar keine, und andererseits setzt sich der Tango erst jetzt in vielen Ländern Europas durch, in denen er vorher nichts weniger als missbilligt wurde.“

—„Außer in Paris.“

—„Natürlich. Dort ist Tango etwas Unentbehrliches für das Leben und die Freude der Stadt, die sich vergnügt. Man könnte fast sagen, es ist eine Notwendigkeit. Aber, in Deutschland zum Beispiel, dort findet er findet er täglich mehr Bewunderer. Das zeigt sich daran, dass man mich gebeten hat, ein echtes orquesta típica 'de gauchos' zu bilden, das bald in den wichtigsten Sälen Berlins Mal auftreten soll.“

—„Haben Sie als Leiter der Orchester, die sie zusammengestellt haben, interessante Erinnerungen an Ihren Aufenthalt im Ausland?“

—„Viele, besonders aus Frankreich, wo ich sogar zu einer populären Persönlichkeit wurde. Da ist es klar, dass man innerhalb der besonderen Welt derer, die das Leben zu einer fast unerschöpfliche Quelle von Freude und Wohlbefinden machen ...“

—„Vielleicht eine Anekdote Ihres Aufenthalts in Europa?“

Canaro denkt nach und lächelt.

—„Anekdoten, viele, jeden Tag, aber vielleicht kein Fall ist so interessant wie der, der sich in Berlin abspielte. Am Tag meiner Ankunft lud mich ein stattlicher Theaterproduzent der Stadt, der nur deutsch sprach, ein, einen 'Criollo'-Sänger in einem großen Cabaret zu hören, der jede Nacht argentinische Tangos mit enormem Erfolg aufführte. Wir gingen dort wie vereinbart hin und schließlich trat die so sehr erwartete Nummer auf. Ein Gaucho mit Bolas, Spornen und allem, was ein Gaucho haben muss, führte seine Nummer zu großem Applaus auf. Der Mann fing an, Tangos zu singen, die sehr gefeiert wurden, aber ich, obwohl ich versuchte gut zuzuhören, verstand nur das eine oder andere Wort. Von Neugierde angestochen ließ ich ihn an unseren Tisch einladen, und der 'gaucho argentino', wie er sich nannte, näherte sich kurz darauf.“

—„'¿Cómo le va, mi amigo, de qué pagos es Usted?' fragte ich ihn und klopfte ihm auf den Rücken. Der Mann wurde kreidebleich und mit inständig bittendem Blick antwortete er mir: 'Pardon, ne dites rien; d'argentain je n'ai que mes vêtements...'. Es war ein Franzose, als Gaucho verkleidet, der in Deutschland 'Amerika' vormachte. Wie Sie sehen, Tango ist eine ganze Industrie in Europa, und diese Industrie wird bald zu einer beträchtlichen Goldader für die werden, die den Elan und Wunsch haben, sie zu erschließen.“

Canaro ist heute ein wohlhabender Mann. Als wir über ihn als Privatmann sprechen, versucht er es nicht zu leugnen. Er investiert sein Vermögen in Immobilien, und von denen besitzt er schon eine so ansehnliche Menge, dass allein die Mieterträge es ihm erlauben würden, in Luxus und Annehmlichkeiten zu leben.

Die Schallplattenaufnahme ist eine seiner bevorzugten Beschäftigungen, vielleicht weil sie mehr einbringt. In dem Moment, in dem ein Tango Popularität erreicht, können gut bis zu 100.000 Kopien gepresst werden.

—„Gibt es vielleicht, Canaro, irgendein Geheimnis, um in einer musikalischen Karriere erfolgreich zu sein?“ fragen wir.


—„Eins,“ antwortet er uns; —„das populäre Gefühl verklären können.“




Sunday, October 18, 2015

Tango, der neue Mode-Tanz von 1911

1913 brach in Berlin, wie fast überall in Europa, das Tangofieber aus. Plötzlich, so scheint es, wurde überall Tango getanzt. Dass öffentliche Organe daran Anstoß nahmen ist bekannt: es gab polizeiliche Verbote; Kaiser Wilhelm II sagte man eine Verordnung nach, die Offizieren in Uniform das Tangotanzen untersagte; selbst der Papst sollte den Gläubigen moderne Tänze solcher Art verboten haben. Wie aber hatte sich der Tango so weit verbreitet, dass er zu einem internationalen Phänomen werden konnte?

Am Anfang war die Schallplatte. Im Jahre 1907 schickte das Kaufhaus Gath & Chaves in Buenos Aires drei Musiker nach Paris: das Gesangsduo Alfredo Eusebio und Flora Gobbi und den Komponisten, Gitarristen und Sänger Angel Villoldo. Sie sollten dort Plattenaufnahmen machen, die das Kaufhaus in Buenos Aires verkaufen wollte.

Villoldo blieb nur kurze Zeit in Paris. Ob er sich 1907 um die Verbreitung seiner Tangos in Europa bemühte, ist nicht bekannt. 1913 waren seine Tangos—El Choclo, El Esquinazo, Yunta brava, El Porteñito und andere—aber unter den ersten eines argentinischer Komponisten, die in Deutschland auf Schallplatten angeboten wurden.

Angel Villoldo
Die Gobbis blieben für sieben Jahre in Frankreich (ihr Sohn, der spätere Orchesterleiter, Alfredo Gobbi wurde dort 1912 geboren) und brachten die Pariser auf den Geschmack für Tango. Als Gesangsduo spezialisierten sich die Gobbis auf komische Nummern. Ob sie in ihren Aufführungen tanzten ist nicht bekannt. 1911 wurde ihr „Duett“ La farra de Giacumin von der deutschen Firma Homokord auf Schallplatte veröffentlicht.



Alfredo Eusebio und Flora Gobbi

Während die Gobbis in Paris auftraten, lebte dort auch ein erfolgreicher spanischer Komponist, Joaquin „Quinito“ Valverde, der sich die aufkommende Mode zu Nutzen machte und Tangos komponierte. Er wurde später sogar als der „König des Tangos“ bezeichnet (New York Times, 1916). Die Kompositionen von Valverde und Villoldo wurden in den ersten Jahren am häufigsten auf Platten aufgenommen.

Joaquin "Quinito" Valverde

1911 erschienen in einer deutschen Fachzeitschrift Werbeannoncen, in denen Tango erwähnt wird. Zuerst inserierte die Plattenfirma „Odeon“ eine Schallplatte, auf der ein Tanz mit dem Titel „Tango Argentino“ zu hören war. Es handelt sich hier um den Tango „¿Y...cómo le va?“ von Valverde. Dem Inserat wurden drei Fotografien mit „charakteristischen Stellungen aus dem 'Tango', dem neuen Pariser Mode-Tanz“ beigefügt.



Die Annonce in der deutschen Zeitschrift wurde Anfang März veröffentlicht und enthält Ankündigungen für die kommende Leipziger Messe, die im gleichen Monat stattfand. Da es sich um eine Branchenpublikation handelt, können wir annehmen, dass sie sich hauptsächlich an Händler richtete. Auch andere Plattenfirmen inserierten ihre neuen Produkte, aber die Odeon Platte A 56201 war eine von zwei Tangos, die in diesem Jahr erschienen. (Im Mai inserierte Janus-Minerva eine Liste von Neuaufnahmen, die eine weitere Aufnahme von „¿Y...cómo le va?“ mit dem Janus Orchester enthielt.) Es ist möglich, dass es sich hierbei um die erste Annonce eines Tangos im deutschen Sprachraum handelt.

Mit einem Preis von 3 Mark gehörten Odeon Schallplatten der oberen Preisklasse an und wurden nicht oft inseriert. Dass die Firma die Kosten einer vollseitigen Annonce mit Graustufenbildern auf sich nahm, um einen Tango vorzustellen, läßt erkennen, dass sie auf etwas Außergewöhnliches hinweisen wollte, von dem sie großen Erfolg erwartete.

Das Tanzpaar, das auf den Fotos abgebildet ist, wurde nicht bei Namen genannt. Es handelt sich um die Pariser Varieté-Künstlerin Mistinguett und den Tanzlehrer L. Robert. Im Januar 1911 waren die Fotos in einer Pariser Zeitung in einem Bericht über neue Tänze aus Amerika erschienen. Robert behauptete damals, dass er den Tango entwickelt hätte und der einzige Tanzlehrer in Paris wäre, der den argentinischen Tango lehrte.

(Im Herbst des Jahres 1911 startete Odeon die jährliche Werbekampagne mit zahlreichen Annoncen für das Weihnachtsgeschäft. Weder Valverdes „¿Y...cómo le va?“ noch ein anderer Tango oder importierter neuer Tanz wurde angeführt. Die Tanzmusikliste entsprach dem gängigen deutschen Geschmack. Erst 1913 zeigte sich wieder ein Interesse an Tango.)

Ab Ende März 1911 erschien über mehrere Wochen in der gleichen Zeitschrift eine weitere Annonce, die auch auf einen „Tango Argentino“ von Valverde und ein Tanzpaar hinwies:


Diese Annonce wurde von einem Musikverlag aufgegeben. „Tango Argentino“ wird hier auch als Titel für die Musik von Valverde angeben, allerdings ohne Hinweis auf „¿Y...cómo le va?“. Wahrscheinlich handelte es sich hier um einen Klavierauszug, der neu veröffentlicht worden war. Um den neuen Tanz kennenzulernen, gibt der Verlag gibt auch ein Theater an, in dem der Tanz jeden Abend gehört und gesehen werden kann. Zwei professionelle Tänzer hatten sich den neuen Mode-Tanz aus Paris angeeignet.

Ballettmeister Chlebus hat sich auch selber zum Tango geäußert. In einer Berliner Zeitung erschien im gleichen Jahr unter seinem Namen ein Artikel: „Ein neuer Gesellschaftstanz. Der Tango“. (Der Name der Zeitung und das genaue Datum der Veröffentlichung sind uns leider nicht bekannt.) Dem Artikel ist auch ein Notenauszug von Valverdes „¿Y...cómo le va?“ beigefügt, mit Hinweis auf einen Pariser Musikverleger. Chlebus schreibt dem Stück interessanterweise einen „südamerikanischen oder zum mindesten südspanischen Charakter“ (unsere Hervorhebung) zu und scheint den Zarzuela-Ton Valverdes herauszuhören. Der Artikel endet wie folgt:

„Die Berliner hatten bereits mehrfach Gelegenheit, den Tango kennen zu lernen – und verschiedentlich auch selber zu tanzen, und die Aufnahme, die der Tango überall, wo man ihn sah oder selbst tanzte, gefunden hat, läßt mit Sicherheit darauf schließen, daß er sich für die nächste Saison schon einen Platz auf der Tanzkarte sichern und diesen behaupten wird. Für die zu Ende gehende Saison kommt er freilich zu spät. Aber er ist – abgesehen von den Vorführungen in einem Berliner Theater – auch schon vielfach bei privaten Festlichkeiten getanzt worden und hat ein so reges Interesse hervorgerufen, daß man ihm eine Zukunft prophezeien darf.“

Es liegt nahe, dass es sich bei dem Berliner Theater um das „Intime Theater“ der obigen Annonce handelt, in dem Chlebus selbst mit Fräulein Zawa auftrat. Da der Berliner Musikverleger nicht genannt wird, dürfen wir vielleicht annehmen, dass der Artikel Ende Januar/Februar geschrieben wurde, also kurz nach dem Erscheinen des Pariser Artikels und vor dem Ende der Ballsaison zum Karneval. Es scheint, Ballettmeister Chlebus wollte wie Odeon aus dem Pariser Ereignis Nutzen ziehen.

Wir sind auf ein weiteres Foto aus dem Jahre 1911 gestoßen, dass ohne weitere Hinweise als „Tango Argentino Berlin 1911“ angegeben wird. Handelt es sich hier vielleicht um Ballettmeister Chlebus und Fräulein Zajon Nawa?



-------------------------------------------------------------------

Zwei Jahre bevor der Tango für Aufruhr sorgte, wurde er in Berlin zum ersten Mal öffentlich aufgeführt. Wie in Paris spielte das Theater eine entscheidende Rolle. In einer Zeit, in der es weder Radio noch Fernsehen gab, war das Theater ein Raum, in dem neue Musik und Tänze der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnten. Wenn sich ein Tanzlehrer mit einer Bühnenkünstlerin zusammenschloß, um einen neuen Tanz vorzustellen, zeigt sich auch, wie das auf der Bühne Gesehene dem Publikum zur Nachahmung vermittelt wurde. Der Weg eines Tanzes von der erster Vorstellung bis zur weit verbreiteten Mode ist allerdings weit, denn er muß von vielen gesehen und erlernt werden. Es zeigt sich an den hier aufgezeigten Gegebenheiten die Möglichkeit, dass das Berliner Tangofieber von 1913 im März 1911 seinen Anfang nahm.

Interessant sind die Annoncen auch als Andeutung der kommerziellen Kanäle, die zur Verbreitung des Tangos beitrugen. Die Schallplatte, ein z.Zt. noch junges Medium, spielte eine entscheidende Rolle, denn durch sie konnte ein größeres Publikum schneller erreicht werden, als durch das Theater. Dass eine Handelsmesse der Verbreitung von Schallplatten diente, ist nicht überraschend. Bemerkenswert ist aber, dass der Tanz, zuerst in einer Zeitung beschrieben, sofort von anderen Akteuren (Schallplattenproduzent, Musikverlag, Berufstänzer) aufgegriffen und vermarktet wurde.


Der Tango auf der Odeon-Platte ist eine Komposition von Joaquin Valverde, also nicht von einem Argentinier, sondern von einem in Paris lebenden Spanier, der sich als Komponist von Zarzuelas einen Namen gemacht hatte. Gespielt wurde die Musik auch nicht von einem Tango-Ensemble, sondern vom (Berliner) Hausorchester der Plattenfirma Odeon. (Unter den Bedingungen der damaligen Aufnahmetechnik ist anzunehmen, dass sich dabei um ein Blasorchester handelte.) Der Tango also, auf den die Annonce hinwies, war zwar von argentinischer Musik inspiriert, aber im ganzen gesehen eine durchweg europäische Produktion. Man muß annehmen, dass es um den Tanz nicht anders stand.

Nachtrag


Im gleichen Jahr, 1911, erschien in der Tageszeitung “Berliner Leben” ein Foto mit Tänzern aus dem “Sanssouci”, einem eleganten Restaurant und Tanzcafe im Berliner Westen. Es zeigt Tänzer, die z. Zt. dort auftraten, darunter “Fräulein Zagon-Nava” und “Balettmeister Eugen Chlebus”.


Man kann davon ausgehen, dass sie mit dem oben abgebildetem Tanzpaar identisch sind und beide Fotografien um dieselbe Zeit entstanden sind.