Showing posts with label Buenos Aires. Show all posts
Showing posts with label Buenos Aires. Show all posts

Sunday, February 3, 2019

From Habanera to Tango, Part 4



When Argentine tango came to be recognized as a distinct, indigenous music style in the region of the River Plate, around the turn of the 20th century, “theories” of its history were formulated as well. These were rarely conclusions of objective investigations but rather comments in journalistic essays or opinions that, cited repeatedly, became accepted as common knowledge.

Milonga and tango showed both an indisputable influence of the habanera, as both featured the habanera rhythm as an accompaniment figure. The habanera, it was therefore claimed, was introduced through Cuban sailors to Buenos Aires where it was taken up by local musicians and danced in seedy harbor taverns. It then blended with the milonga and eventually evolved into tango. This speculative assumption was repeated so many times that it has currency even today. Yet, it is not based on historical evidence but rather on the popular image of Argentine tango from which its ancestry was inferred.

From its beginnings, Argentine tango was considered to be the music of the lower class population and thus ancestors of corresponding social status were assigned to it. The milonga was a music style from the Argentinian countryside were it was performed by the payadores (itinerant singers accompanying themselves on the guitar). The habanera, being introduced by “common” sailors from Cuba into the lower class neighborhoods of the harbor district, also acquired the reputation of being a country dance due to its relationship to the milonga.

Illustration to a short story, “Los bailes de mi pago”, representing the dance of a habanera.
Published in Caras y Caretas, 1899

Even though the presence of the habanera rhythm in milonga and tango may suggest a descendance as outlined above, it is difficult to maintain in the face of demonstrable historic evidence. For one, it is highly unlikely that a significant number of Cuban sailors visited Buenos Aires (let alone sailors musically so accomplished to make a lasting impression on local musicians) since Cuba did not possess a merchant fleet. Furthermore, this narrative completely ignores the musical life as it unfolded in Buenos Aires during the given time period.

1. Dance Music in Buenos Aires 1861-1898


Reliable data on what music people actually played, danced, and listened to in the 19th century is difficult to come by—even more so in Argentina due to the sparsity of significant research. An inventory of compositions by Argentinian composers that were mentioned as newly published in newspapers between 1861-1898 provides at least some information, incomplete as it may be. Most of the newly composed pieces were dance music. If one can judge from the number of publications, the five most popular dances were waltzes (168), polkas (137), mazurkas (113), habaneras (64), and schottische (32). These dances were also—it should come as no surprise—the ones most often composed (and danced) in Europe.

Dance assignations of musical compositions are often dubious. The dance indicated in a title may just refer to the style of the composition (a piano piece “in the style”of a waltz) rather than actually being intended for social dancing. It is almost compelling to ask this question with many of the habanera-like pieces. They simply seem too short to make it worthwhile stepping on the dance floor. There is evidence, however, that the habanera was indeed a popular social dance, and it comes from Buenos Aires.

The highpoint of the dancing season, in Argentina as well as in Europe, were the dances organized during carnival. In 1877, the Buenos Aires Opera, the most prestigious theater of the city, hosted its first public carnival dances at the opera house. The announcement published in local newspaper reads as follows:


Opera
THE RENOWNED DANCES OF THE OPERA SOCIETY
Upon request by countless members of the elegant youth
Grand Ballroom, Fantasy, and Individual Dances
will be given during the nights of Saturday, January 20 and Sunday, January 21.
GREAT NOVELTY
The theater is converted into a grand hall, the proscenium having been enlarged to more than 200 square cubits and given the most adequate ventilation. All the decorations and embellishments of the grand hall are newly painted for the purpose. There will be a large, luxuriously decorated grandstand at the center of the theater that will hold a large orchestra of the best music professors. They will play the most modern dances of renowned French, German, Italian, and Spanish composers—Strauss, Gungel, Labitzky, Riege, Offenbach, Lecoq, Hervé, Littolff, Capitani, Levi, Iradier, etc.
The dances will last 10 minutes, each with a 5 minute intermission. They will be played in the following order: 1st polka, 2nd habanera, 3rd quadrille (French), 4th waltz, 5th mazurka, 6th schottische, 7th quadrille (French).
Ladies will enter GRATIS with an invitation ticket of the dance commission.







Publicity announcement of the carnival dances at the opera in Buenos Aires, 1877


The program of dances were listed in advance. They include the standard repertory of ball dances that one would have encountered in Europe as well. Typically for the 19th century, the quadrilles were the high points of the evening since they required the cooperation of the entire dancing audience.

The composers of the music listed were all Europeans and well-known for their dance music. Sebastián Iradier, the most representative composer of the habanera is included in the list. We noted in the first article of this series that his habaneras were predominantly vocal compositions, and many of them were also quite short. As the program indicates, however, each dance was scheduled to last 10 minutes. The orchestra, hence, must have played an arrangement of a number of habaneras. (Waltzes written for dancing typically contain 4 or more parts—each one a “complete” dance in itself—to be played through and repeated, and thus easily reach a performance time of 10 or more minutes.)

The announcement shows two things very clearly: habanera music originating from Spain was appreciated in Buenos Aires. The fact that Iradier is mentioned by name on the program advertisement suggests also that his music was considered among the best available. Furthermore, the habanera was indeed a social dance and had its devotees in the best circles of society.

Tango, however, does not appear on the program. It was to take another 25 years before tango as a dance became a standard fixture during the carnival festivities. Tango also appears only minimally in the inventory of pieces published by Argentinian composers discussed above. Within the years from 1862 to 1891, only ten entries refer to tangos. For most of these, the music appears to have been lost. Four refer to songs performed by “black” carnival societies (sociedad de negros), which were organizations of white people who organized floats and performed songs in which the presented themselves as negros. Two tangos in the inventory are piano editions of pieces from Spanish zarzuelas. One of them deserves special attention, as we will show in the following section.

2. El Tango de la Menegilda


In 1889, the Argentine composer Francisco Hargreaves published a piano edition of El Tango de la Menegilda from the revue La Gran Vía by the Spanish composers Federico Chueca and Joaquín Valverde. The revue had premiered in Madrid in 1886 and was first shown in Buenos Aires three years later. That Hargreaves promptly sat down and worked out a piano edition of Chueca's and Valverde's work is noteworthy by itself, inasmuch as he was himself a noted composer of operas. The profits expected from a piano edition of the revue's most popular song must have been exceptional. And indeed, La Gran Vía was no ordinary work. It was a huge international success that was presented in Paris, London, New York, and many other metropolitan cities. Its spectacular success in Buenos Aires was remembered even 20 years after its first showing. 

El Tango de la Menegilda (“The Tango of the Maidservant”) is actually sung twice in the revue: first by the maidservant and later by the landlady, doña Virtudes (“Lady Virtuous”). The maidservant tells her story: when she came to Madrid, she learned to scrub, sweep, cook, iron, and sew when told, but seeing that this would not get her anywhere she decided to learn to pilfer and shortchange her employers. She became very skilled in it and eventually became the maid of a senile old man and now she is the landlady of the house. Doña Virtudes sings, in contrast, about the problems she faced dealing with steeling, lazy, and insolent maidservants.

Musically, El Tango de la Menegilda strongly resembles the tangos written for stage performances discussed in the previous article of this series. It has all the marks of a habanera-like composition: the habanera rhythm as an accompaniment figure, cross-rhythms in the melody, and a two-part division with contrasting parallel keys, e minor and E major in this case.

What makes El Tango de la Menegilda important for the development of Argentine tango is the cast of characters of the song and revue, as well as the influence La Gran Vía had on the theater in Buenos Aires. Habaneras and tangos, as we have seen, represented something exotic that involved the black population of Cuba. On the theater stage, these blacks belonged to the realm of servants, that is, to roles that traditionally provided relief (often comic) to the main characters of a play. The novelty of La Gran Vía was to give “lower-class” characters—common people one could meet every day on the street, on Madrid's Gran Vía—the main roles of the play and to present them in a sympathetic light. El Tango de la Menegilda showcases a maidservant, a person of questionable character with no means to get ahead other than by stealing from those who have, her better-off employers. Doña Virtudes, the maid's employer, provides the “upper-class” contrast, a finicky landlady, but she only arouses sympathy for the pilfering maids in her employ. Thus, the traditionally “lower-class” roles (which includes maids, petty thieves, soldiers, bonvivants, etc.) have become the main characters in La Gran Vía. And this cast of characters was to become the one that figures prominently in the texts of Argentine tango.

La Gran Vía was a huge international success, one which was immediately imitated. Within a year after its premiere in Buenos Aires an Argentine copy, De Paseo por Buenos Aires appeared on the stage. It was an adaption that contained many of the characters of the model but took place, as the title indicates, in Buenos Aires. Other revues of the kind were to follow. Showcasing lower-class characters was also adopted by playwrights of the Argentine theater emerging in the 1890s . (Before this decade, the theater of Buenos Aires was dominated by foreign theater companies.) Sainetes, short plays with plots playing in Buenos Aires or the Argentinian countryside, were soon to compete with serious theatrical works. A favored location of urban plots was the conventillo, the tenement housing of the lower classes and immigrants, and tango was stylized as the music and dance of its inhabitants.

Cover of a piano score of La Gran Vía. The music in the revue is based on popular dances. They include a waltz, polka, schottische, and mazurka, thus, dances that were also played at the carnival dances at the Buenos Aires Opera.
(Recordings of El Tango de la Menegilda are available on YouTube.)


3. Justicia criolla


It did not take long for the association of the lower-class population of the conventillo and tango to become commonplace. A key work in this respect was Ezequiel Soria's zarzuela Justicia criolla which was staged with great success in 1897. Taking place in a conventillo, the plot includes a festivity at which the inhabitants dance a tango. Tango is not the only dance requested (they also ask for dances like waltz and quadrille that we know were popular from the list of carnival dances at the opera), but it is in this play referred to as an indigenous dance. Thus it has lost its association with Cuba.

First man A waltz.

Some No, no, tangos. 

Others Quadrilles! 

Benito Gentlemen, a bit of peace! They will all be danced. As good criollos, I suggest we open the session with a tango, and if the majority is in the affirmative, the guitarists may begin to strum the strings of their guitars.

All The tango, the tango! 

Benito How quickly have I arranged that! I have a good hand for majorities. (They play and dance the tango. ...)

Benito, the main character of the play, is a black porter at the House of Congress. As a side story to the plot, he is in love with Juana, whom he had met dancing a schottische. While there has always been a relationship between tango and dancing, in Justicia criolla a more precise connection to a specific way of dancing is established. Argentine tango was danced with corte y quebrada (with “cut” and “break”). Other dances, like the waltz, were danced “sin corte”. References to particular dance moves like the quebrada (“broken” or “fractured”) had appeared in the literature earlier in the century but were not specifically linked to a tango dance. Vague as these references are, they seem to describe a sort of dip by the woman that was considered scandalous since it “broke” the conventional upright body posture. The explicit association of tango, corte, and quebrada may have been made for the first time in Justicia criolla.

In a dialog with José, a Spanish immigrant and porter at the Courts, Benito describes his conquest of Juana at a carnival dance:
...
then, during a tango, hey, I went ahead
and conquered her with a pure corte.

Later in the play, Benito describes his embrace of Juana during a tango. It is danced in close position, the dancers are leaning against each other, and it includes a quebrada.

Guitarist And this Juanita, how is she? 

Benito Like this, hey! (he closes his fist) The finest!... When I am dancing a tango with her (he acts a pantomime of the dance) , 
I plant her firmly against the hip and I let myself go
to the rhythm of the music. And I sink into her
black eyes and she inclines her head against my chest,
and doing a turn comes a little quebrada... 
Oh, brother, it disappears … every ill-humor just disappears.

Guitarist I'd like to meet this Juana. 

The image of tango established in Justicia criolla differs distinctly from those in Spanish zarzuelas. Here it is only incidental (though perhaps not insignificant) that Benito is black. Tango has become the dance of the conventillo, that is, the lower classes of Argentinian society. 

In the first staging of Justicia criolla, Benito was played by a Spanish actor, Enrique Gil, one of the most celebrated stage artists in Buenos Aires. The guitarist was played by the then twenty-one-year-old Arturo de Nava, who frequently appeared on stage as a tango dancer and went on to become a well-known singer (payador) of Argentine and Uruguayan folk music.

Arturo de Nava (dark jacket) as a tango dancer

4. The Inception of Argentine Tango


The beginnings of Argentine tango coincide with the beginnings of the national Argentine theater. The first compositions that can be identified unequivocally as tangos were published around the turn of the 20th century. They stem from a small group of composers born before 1880. The senior (and perhaps most important) members of this group, Ángel Villoldo (1861-1919) and Cayetano Rosendo Mendizábal (1868-1913), composed the oldest tangosthat are still played as dance musictoday. Two other members of this group, Alfredo Eusebio Gobbi (1877-1938) and Enrique Saborido (1878-1941) (the former singing and performing on stage with his wife Flora Rodríguez, the latter also being a dance teacher), were instrumental in introducing Argentine tango as music and dance to Paris.

The work and the artistic development of these musicians (and, as a matter of fact, of all Argentinian and Uruguayan tango composers) has been very poorly documented and it is at this point impossible to establish a chronology of their compositions. It is clear, however, that when the first pieces by these composers appeared in print, they evinced characteristics that differed decisively from the older habanera-like tangos.

There are two significant differences: First, most early Argentinian tangos were conceived as instrumental music which resulted in a different musical form. Whereas the predominantly vocal habanera-like pieces were composed as two-part pieces (AB) that reflected the verse/refrain structure of the text, instrumental Argentine tangos used a three-part rondo form (ABC). Compositions with three sections of 16 measures each (subdivided into two phrases of equal length) became the standard format for instrumental tangos.

Second, cross-rhythms created through the habanera rhythms and triplets in the melody disappeared. Instead, the síncopa became the dominant and conspicuous rhythmical figure of Argentine tango. In some pieces this rhythm is so dominant that they seem to be composed “around” the síncopa. Furthermore, as a result of being performed by instruments rather than singers, the music took on a stronger rhythmical character, with shorter, sometimes strongly accentuated motives and dynamic contrasts that leave an impression of mischievous exaggeration.

To be sure, the influence of the habanera continued to be discernible for some time. The habanera rhythm was yet the prevailing rhythmic figure in the bass accompaniment. Little ornamentations in the melody echoed the upper mordents that abounded in zarzuela tangos. Contrasts in parallel major and minor keys used to set off different sections of a piece remained a common device throughout the tango literature.

In a previous series of articles, we have analyzed in detail a few early instrumental tangos from the period under consideration. We shall therefore refrain from repeating the process here and refer the reader to two compositions, Ángel Villoldo's El Porteñito and Arturo De Bassi's El Incendio that can be called exemplary in many ways.



Ángel Villoldo: El Porteñito, Quinteto Pirincho 



Arturo De Bassi: El Incendio, Roberto Firpo


Judging from the sources available and accessible today, it surprises that Argentine tango emerged suddenly within a short period of time and that it was already well-defined at its appearance, showing few signs of development. Apart from influences of the habanera and zarzuela, the basic form and characteristics of Argentine tango appear to have been understood and shared by composers from the outset.

One explanation for this circumstance is that the fundamental musical form of Argentine tango was not new at all. The three-part rondo form (ABC) is one of the most common patterns in Western music, in particular, in dance and dance-like genres. The sudden appearance of a distinct Argentine tango, whose composers resort to the same musical forms and tonal language, is an indication that this music was cultivated by a group of professional musicians who had been educated in the tradition of Western music. Thus, what was new about Argentine tango was not the musical form but the musical style. This new style manifested itself in rhythmic and melodic qualities (thesíncopa, for instance) and, as the music style developed, in the formation of specialized ensembles (the orquesta típica) and a particular performance style.


5. La Morocha


“For me, the origin of tango is the habanera. In its first era, it had the rhythm of the habanera. Now it has changed, but that was its origin. One will realize this by taking a look at La Morocha.”
Arturo De Bassi, 1937

Enrique Saborido's La Morocha (1905) is one of the best known early tangos. It has an emblematic status of early tangos due to its almost mandatory appearance in Argentine films with plots playing at the turn of the 20th century. Saborido's fame was not only limited to his compositions. Besides being a pianist, he was a renowned tango dancer and for some time maintained a dance school in Buenos Aires. In 1911, he was invited to Paris where he taught tango until the outbreak of WWI.

Saborido revealed the genesis of La Morocha in a 1928 interview. As the story goes, he was very fond of a beautiful brunette (morocha) dancer, Lola Candales. His friends challenged him one night to write a tango that she could perform successfully. After returning home in the early morning hours, Saborido sat down at the piano and composed the tango within 1-1/2 hours. Then he went to see Ángel Villoldo and asked him to write a text for the song. Within a few hours, the piece was ready to be rehearsed, and Lola Candales performed it the following night to the great applause of Saborido's friends.

La Morocha is labelled a tango criollo. Thus it is classified as an Argentine tango. It is a simple composition consisting of two sections to 16 measures, plus an introduction and a coda of 4 measures each. The first part, the introduction and coda are written in d minor, whereas the second section stands in D major.

The habanera rhythm predominates as an accompaniment figure throughout the entire piece. The melody is quite simple. In the first part, it consists of almost only one motif that is repeatedly altered depending on the harmonic context.


La Morocha, section A, antecedent phrase. Red brackets indicate the basic melodic motif.

The same holds true for the second part, which also shows one repeating motif that is altered depending on the harmonic context. Interestingly, this motif consists of triplets and creates cross-rhythms against the habanera-rhythm in the accompaniment.

La Morocha, section B, antecedent phrase. Red brackets indicate the basic melodic motif that creates cross-rhythms.




The musical structure of Saborido's tango criollo appears to contradict all the formal elements of Argentine tango listed above. Rather than a tango, La Morocha shows all the marks of a habanera: the habanera rhythm in the accompaniment, cross-rhythms in the melody, a two-part formal division, and tonal differentiation of the two parts through parallel major and minor keys.

The analyst is presented with a dilemma: the author referred to the piece as a tango, but the musical evidence suggests that it is a habanera. Has one of the emblematic Argentine tangos, La Morocha, been modeled after a Spanish habanera like Iradier's La Paloma?

Composers are neither analysts nor librarians of their music, and it is safe to assume that the successful dissemination of their works was more important to them than a correct classification. The categorization of La Morocha as a tango can perhaps be seen as an indication of the rising popularity of tango and the decline of the habanera. All the same, a more critical look at Saborido's interview reveals points in the story which suggest that the circumstances under which La Morocha was written were not quite as portayed by the composer.

Saborido's suggestion that he wrote the piece for a dancer—not a singer—must seem odd but is not unthinkable. (Even Fred Astaire tried to establish himself as a singer at the beginning of his career.) More problematic is the type of text that Villoldo wrote for La Morocha: it takes place in the countryside and the persons appearing in it are “la morocha”, and the rural population of gauchos, pamperos, and an estate owner on horseback. This is not the cast of characters for a tango, but rather for a habanera which, as we have noted at the beginning of this article, was understood as a country dance.

The subject matter of texts that Villoldo wrote for his own tangos criollos are, by contrast, quite different. They all play in an urban setting and feature characters that one would expect in a conventillo rather than the pampa. Typically, the actors of the texts are also avid tango dancers. It is, therefore, difficult to understand why Villoldo would have placed the action into the pampa, if he had been asked to write a text for tango to be sung by a dancer in a bar in Buenos Aires.

In 1906, when La Morocha was printed, as well as in 1928, when Saborido gave his interview, tango enjoyed great popularity in Buenos Aires. The habanera, by contrast, had past its apogee. It was still danced in 1905 but could no longer generate the excitement that tango did. And in 1928, the habanera was a dance of the past. Musicians have always been pragmatic: the response of the audience is the yardstick by which success is measured. Whatever the reasons for the (misleading) categorization of La Morocha may be, the song as a habanera may never have reached the success and reputation it gained as a tango criollo.

Example 9: Libertad Lamarque performing La Morocha (1938). Note that the triplets that create cross-rhythms in the original score are played here as síncopas. This clearly audible in the orchestra interlude during the dance performance.



Libertad Lamarque performing La Morocha (1938). Note that the triplets that create cross-rhythms in the original score are played here as síncopas. This clearly audible in the orchestra interlude during the dance performance.

6. Conclusion


Historical assessments of Argentine tango have traditionally placed its descendance from the habanera into an undefined, distant past and the countryside removed from Buenos Aires. Our investigation has drawn a different picture: throughout the second half of the 19th century, the habanera was known and appreciated in the Argentinian capital, just as it was in Paris and Madrid. Contrary to its popular image as a country dance, it was a social dance performed in the best circles of society.

The theater stage played a crucial role in the development of Argentine tango. The social environment of tango corresponds to the one taking a central place in the sainetes of the emerging Argentine and Uruguayan theater. The lower-class inhabitants of the conventillo are prominent characters in these plays, and tango is presented as the typical dance of the conventilloThus, the image of tango shifted from being a dance of black people to the emblematic dance of the lower-class population of Buenos Aires and Montevideo.

The appearance of Argentine tango coincides with the growing popularity of sainetes. Argentine tango quickly showed its own stylistic traits, but there existed no conflict of genre between the new “native” tango and old “imported” habanera. Saborido's La Morocha became a very successful tango criollo in spite of its stylistic dependency on the „archaic“ habanera.



To: Part 1 Part 2 Part 3











Von der Habanera zum Tango, Teil 4




Schon bald nachdem Tango zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer ausgeprägten und bodenständigen Musikrichtung der Rio-de-la-Plata-Region erklärt wurde, erschienen auch “Theorien” über seine Geschichte. Diese waren allerdings meist nicht das Ergebnis objektiver Recherche, sondern Äußerungen in journalistischen Arbeiten oder Meinungen, die, oft wiederholt, dann als allgemein bekannt akzeptiert wurden.

Milonga und Tango, die beide den Habanera-Rhythmus als Begleitfigur aufwiesen, zeigten ganz offensichtlich Einflüsse der Habanera. Als Folge dessen wurde behauptet, dass die Habanera von kubanischen Matrosen in Buenos Aires eingeführt wurde. Dort wurde sie von einheimischen Musikern aufgegriffen und in zwielichtigen Hafenspelunken getanzt. Später vermischte sie sich mit der Milonga und entwickelte sich danach zum Tango. Diese rein spekulative Annahme wurde so oft wiederholt, dass ihr sogar heute noch Glauben geschenkt wird. Sie beruht aber nicht auf historischen Fakten, sondern auf oberflächlichen Klischees, von denen eine Abstammung abgeleitet wurde.

Tango wurde von Anfang an als die Musik niedriger sozialer Schichten angesehen, und so wurden ihm Vorgänger gleichen Ranges zugeordnet. Die Milonga war ein Musikstil aus den ländlichen Gegenden Argentiniens, die von payadores (umherziehenden Sängern, die sich selbst auf der Gitarre begleiteten) vorgetragen wurde. Die Habanera, die von “gemeinen“ kubanischen Seeleuten in die Wohnviertel der Unterschicht eingeführt worden war, erhielt durch ihre Beziehung zur Milonga ebenfalls die Stellung eines ländlichen Tanzes.

Bildliche Darstellung eines Habanera-Tanzes aus einer Kurzgeschichte, “Los bailes de mi pago”.
Veröffentlicht in Caras y Caretas, 1899

Obwohl die Präsenz des Habanera-Rhythmus in Tango und Milonga eine Abstammung, so wie sie oben dargelegt wurde, andeutet, läßt sie sich angesichts nachweislicher historischer Sachverhalte nicht beibehalten. Zum einen ist es höchst unwahrscheinlich, dass eine große Anzahl kubanischer Matrosen Buenos Aires besuchte (von Seeleuten, die musikalisch so begabt waren, dass sie die einheimischen Musiker beeindrucken konnten, ganz zu schweigen), da Kuba über keine Handelsflotte verfügte. Zum anderen läßt diese Darlegung das zeitgenössische Musikleben in Buenos Aires vollkommen außer acht.

1. Tanzmusik in Buenos Aires, 1861-1898


Sicheres Datenmaterial über Musik, die im 19. Jahrhundert tatsächlich gespielt, gehört und getanzt wurde, ist schwer zusammenzubringen—besonders über Argentinien auf Grund eines eklatanten Mangels an Forschungsarbeit. Ein Bestandsverzeichnis von Stücken argentinischer Komponisten, die zwischen 1861 und 1898 in der Presse als Neuerscheinungen erwähnt wurden, kann darüber aber wenigstens etwas Auskunft geben, so unvollständig sie auch sein mag. Die meisten Stücke gehörten der Tanzmusik an. Wenn die Anzahl der Kompositionen mit einem Beliebtheitsgrad übereinstimmt, dann waren die 5 beliebtesten Tänze: Walzer (168), Polka (137), Mazurka (113), Habanera (64), und Schottische (32). Diese Tänze waren (was nicht überraschen sollte) auch die am häufigsten komponierten (und getanzten) Stücke in Europa.

Klassifikationen von Tanzmusik sind oft bedenklich. Ein Tanz, der durch einen Titel angegeben wird, kann sich lediglich auf den Stil der Komposition beziehen (ein Klavierstück „im Stil“ eines Walzers), anstatt auf einen Gesellschaftstanz hinzuweisen. Diese Problematik zeigt immer wieder bei Habanera ähnlichen Stücken, die oft so kurz sind, dass es sich kaum lohnen würde, sich dafür auf die Tanzfläche zu begeben. Es gibt aber Belege dafür, dass die Habanera in der Tat ein beliebter Gesellschaftstanz war—und das in Buenos Aires.

Der Höhepunkt der jährlichen Ballsaison in Buenos Aires wie in Europa waren die Karnevalstänze. 1877 wurden im prestigeträchtigsten Theater von Buenos Aires, der Oper, zum ersten Mal öffentliche Karnevalstänze veranstaltet. Eine Zeitungsannonce kündigte folgendes an:



Oper
DIE RENOMMIERTEN TÄNZE DER OPERNGESELLSCHAFT
Auf Wunsch zahlloser Mitglieder der eleganten Jugend werden
glanzvolle Gesellschafts-, Phantasie- und Aufführungstänze
am Sonnabend, den 20. Januar, und am Sonntag, den 21. Januar, gegeben.
GROSSARTIGE NEUHEIT
Das Theater wurde in einen großen Saal verwandelt, in dem das Proszenium auf 200 Quadratellen erweitert und mit ausreichender Ventilation versehen wurde. Alle Dekorationen und Ausschmückungen wurden zu diesem Anlass neu angefertigt. Eine große, üppig dekorierte Tribüne wird in der Mitte des Theaters aufgebaut, um einem großen Orchester der besten Musiklehrer Platz zu bieten. Sie werden die modernsten Tänze der namhaftesten französischen, deutschen, italienischen und spanischen Komponisten (Strauss, Gungel, Labitzky, Riege, Offenbach, Lecoq, Hervé, Littolff, Capitani, Levi, Iradier usw.) spielen.
Die Tänze werden je 10 Minuten, zuzüglich einer Pause von 5 Minuten, dauern. Der Ablauf ist folgender: 1. Polka, 2. Habanera, 3. Quadrille (französisch), 4. Walzer, 5. Mazurka, 6. Schottische, 7. Quadrille (französisch).
Mit einer Einladung des Tanzkomitees ist der Eintritt für Damen GRATIS.







Ankündigung der Karnevalstänze in der Oper von Buenos Aires (1877).

Das Programm der Tänze wurde im Voraus bekanntgegeben. Es entspricht einer Auswahl, die man auch auf Tanzveranstaltungen in Europa angetroffen hätte. Wie allgemein üblich im 19. Jahrhundert bildeten die Quadrilles den Höhepunkt des Abends, da sie das Zusammenwirken des ganzen tanzenden Publikums verlangten.

Die Komponisten, die im Programm angeführt wurden, stammten alle aus Europa und waren für ihre Tanzmusik bekannt. Auch Sebastián Iradier, der prominenteste Komponist von Habaneras, findet sich in der Liste. Im ersten Artikel dieser Serie stellten wir fest, dass seine Habaneras größtenteils Gesangsstücke waren, oft von sehr kurzer Dauer. Das Programm kündigt aber Tänze von 10 Minuten an. Das Orchester muss daher ein Arrangement von mehreren Habaneras gespielt haben. (Walzer, die als Tanzmusik komponiert wurden, setzen sich üblicherweise aus vier oder mehr Teilen zusammen. Jeder Teil für sich ist ein „kompletter“ Tanz. Nacheinander gespielt und wiederholt ergibt sich so leicht eine Aufführungsdauer von 10 oder mehr Minuten.)

Die Annonce veranschaulicht zwei Sachverhalte: spanische Habanera-Musik wurde in Buenos Aires sehr geschätzt. Das Erscheinen von Iradiers Namens in der Annonce weist auch darauf hin, dass seine Musik zur besten gehörte, die man zur Verfügung hatte. Darüber hinaus wurde die Habanera tatsächlich als Gesellschaftstanz gepflegt und hatte ihre Anhänger in den besten Kreisen der Gesellschaft.

Tango erschien allerdings nicht auf dem Programm. Es sollte noch 25 Jahre dauern bis Tango zum festen Programm der Karnevalsfeste gehörte. Es finden sich auch nur wenige Tangos im oben erwähnten Inventar der neu-veröffentlichten Stücke argentinischer Komponisten. Für die Jahre 1862-91 gibt es nur 10 Einträge, die sich auf Tangos beziehen. Die Musik der meisten Stücke scheint nicht überliefert worden zu sein. Vier Einträge beziehen sich auf Lieder, die von „schwarzen“ Karnevalsgesellschaften (sociedad de negros) vorgetragen wurden. Diese Gesellschaften hatten eine weiße Mitgliedschaft, die Festwagen für die Karnevalsprozessionen ausstatteten und Lieder sangen, in denen sie sich als negros präsentierten. Zwei weitere Tangos im Inventar sind Klavierauszüge aus spanischen Zarzuelas. Einer davon verdient besondere Beachtung, wie wir im folgenden bemerken werden.


2. El Tango de la Menegilda


Der argentinische Komponist Francisco Hargreaves veröffentlichte 1889 einen Klavierauszug des Tango de la Menegilda aus der Revue La Gran Vía der spanischen Komponisten Federico Chueca und Joaquín Valverde. Die Revue war 1886 in Madrid uraufgeführt worden und wurde drei Jahre später zum ersten Mal in Buenos Aires auf die Bühne gebracht. Dass Hargreaves—selbst ein namhafter Opernkomponist—sich umgehend daran machte, einen Klavierauszug eines Stückes anderer Komponisten zu veröffentlichen, ist vielsagend. Der zu erwartende Gewinn eines Klavierauszuges des populärsten Liedes der Revue muss außerordentlich gewesen sein. In der Tat, La Gran Vía war kein gewöhnliches Werk. Es feierte triumphale Erfolge in Paris, London, New York und anderen Weltstädten. Noch 20 Jahre nach der Erstaufführung in Buenos Aires erinnerte man sich an den spektakulären Erfolg der Revue.

El Tango de la Menegilda (“Der Tango des Dienstmädchens”) wird in der Revue zweimal gesungen: zuerst von einem Dienstmädchen, dann von der Hausherrin, doña Virtudes (Frau „Tugendhaft“). Das Dienstmädchen beschreibt, wie sie, als sie nach Madrid kam, nur auf Geheiß zu schrubben, fegen, kochen, bügeln und nähen lernte. Als sie erkannte, dass sie das nicht weiterbringen würde, entschloss sie sich, das Bestehlen und Bemogeln ihrer Herrschaften zu lernen. Sie stellte sich darin sehr geschickt an und wurde schließlich Hausmädchen bei einem senilen alten Mann, bei dem sie nun die Hausherrin ist. Doña Virtudes singt dann über ihre Probleme mit stehlenden, faulen und unverschämten Dienstmädchen.

Musikalisch ähnelt El Tango de la Menegilda sehr den Bühnentangos, die im vorgehenden Artikel dieser Serie besprochen wurden. Er zeigt alle Merkmale einer Habanera ähnlichen Komposition: den Habanera-Rhythmus als Begleitfigur, Kreuzrhythmen in der Melodie und eine zweiteilige Form in kontrastierenden Varianttonarten, hier in E Moll bzw. E Dur.

Die Bedeutung des Tango de la Menegilda für die Entwicklung des argentinischen Tangos liegt im Rollenaufgebot des Liedes und der Revue, sowie im Einfluss, den La Gran Vía auf das Theater in Buenos Aires ausübte. Habaneras und Tangos repräsentierten, wie wir festgestellt haben, etwas Exotisches mit Bezug auf die schwarze Bevölkerung Kubas. Im Theater gehörten Schwarze in den Bereich der Dienerschaft, d.h. zu Rollen, die herkömmlicher Weise als (oftmals komisches) Gegenstück zu den Hauptrollen aufgestellt wurden. Das Neue in La Gran Vía lag darin, dass die Rollen der „Unterschicht“ in der Vordergrund rückten und als sympathische Persönlichkeiten dargestellt wurden. El Tango de la Menegilda präsentiert ein Dienstmädchen, eine Person zweifelhaften Charakters, das über keine anderen Mittel verfügt, um vorwärts zu kommen, als von denen zu nehmen, die mehr haben als sie: ihre besser gestellten Herrschaften. Doña Virtudes, die Hausherrin des Dienstmädchens, stellt als Kontrast die Oberschicht dar: eine penible Hausherrin, die aber nur Sympathie für das stibitzende Dienstmädchen erweckt. Die traditionellen Rollen der „Unterschicht“ (Dienstmädchen, Kleinkriminelle, Soldaten, Lebemänner, usw.) sind in La Gran Vía zur Hauptrolle geworden. Dieses Personenaufgebot sollte auch in den Texten des argentinischen Tangos eine entscheidende Rolle spielen.

La Gran Vía war so erfolgreich, dass sie unverzüglich imitiert wurde. Innerhalb eines Jahre feierte De Paseo por Buenos Aires, eine argentinische Version, Premiere. Es handelte sich um eine Fassung, die viele Rollen des Modells übernahm und, wie der Titel andeutet, in Buenos Aires spielte. Weitere Revuen sollten noch folgen. Die Inszenierung von Charakteren aus den unteren Bevölkerungsschichten wurden auch von den Dramatikern des in den 1890iger Jahren aufkommenden argentinischen Theaters übernommen. (Vor der letzten Dekade des 19. Jahrhunderts bestand das Theaterleben in Buenos Aires fast ausschließlich aus ausländischen Theatertruppen.) Sainetes, kurze Theaterstücke, die in Buenos Aires oder ländlichen Gegenden spielten, machten bald dem ernsthaften Theater den Rang streitig. Ein beliebter Schauplatz für Handlungen im städtischen Umfeld war der conventillo, die Mietskasernen der Unterschicht und Immigranten. Tango wurde zur Musik und zum Tanz der Bewohner der conventillos stilisiert.


Titelblatt eines Klavierauszugs von La Gran Vía. Die Musik der Revue basiert auf populären Tänzen. Sie schließen neben dem Tango (Habanera) Walzer, Polka, Schottische und Mazurka ein, also Tänze, die auch zu den Karnevalstänzen in Oper von Buenos Aires getanzt wurden.

(Aufnahmen von El Tango de la Menegilda sind auf YouTube erhältlich.)


3. Justicia criolla


Es dauerte nicht lange bis die Gedankenverbindung von conventillo und Tango alltäglich wurde. Ezequiel Sorias Zarzuela Justicia criolla, die 1897 zur Aufführung gebracht wurde, war in dieser Hinsicht ein Schlüsselwerk. Die Handlung, die in einem conventillo spielt, schließt ein Fest ein, bei dem die Bewohner einen Tango tanzen. Es ist nicht der einzige Tanz, der verlangt wird (Walzer und Quadrille, die wir auch in der Liste der Karnevalstänze der Oper antrafen, werden auch erbeten), aber Tango wird in diesem Stück als bodenständiger Tanz dargestellt. Damit hat er seine Verbindung mit Kuba verloren.

Erster Mann Ein Walzer.

Einige Nein, nein, Tangos. 

Andere Quadrilles! 

Benito Herrschaften, etwas Ruhe, bitte! Alles wird getanzt. Ich schlage vor, dass wir als gute criollos die Versammlung mit einem Tango eröffnen, und wenn die Mehrheit dem zustimmt, können die Gitarristen anfangen, auf ihren ihren Instrumenten zu klimpern.

Alle Den Tango, den Tango! 

Benito Wie schnell ich das eingelenkt habe! Ich habe eine sichere Hand für Mehrheiten. (Sie spielen und tanzen Tango. ...)

Benito, eine der Hauptrollen des Stückes, ist ein schwarzer Pförtner im Kongress. Als Nebenhandlung des Stückes hat er sich in Juana verliebt, die er beim Tanz eines Schottische kennengelernt hatte. Obwohl Tango immer mit Tanzen in Verbindung gebracht wurde, wird in Justicia criolla eine genauere Verbindung zu einer bestimmten Art und Weise des Tanzens hergestellt. Argentinischer Tango wurde mit corte y quebrada getanzt (mit “Einschnitt” und “Bruch”). Andere Tänze, z.B. der Walzer, wurden sin corte getanzt. Hinweise auf spezielle Tanzfiguren wie die quebrada (“gebrochen”) waren schon früher in der Literatur erschienen, aber nicht unbedingt mit dem Tango in Verbindung gebracht worden. Ungenau wie diese Hinweise sind, scheint es sich dabei um eine Beugung der Frau zu handeln, die als skandalös empfunden wurde, da sie die traditionell aufrechte Körperhaltung „zerbrach“. Die ausdrückliche Verbindung zwischen Tango, corte und quebrada wurde vielleicht zum ersten Mal in Justicia criolla formuliert.

In einem Dialog mit José, einem spanischen Immigranten und Pförtner im Justizpalast, beschreibt Benito, wie er Juana auf einem Karnevalstanz eroberte:
dann, während eines Tangos, He!, legte ich los
und eroberte sie mit einem reinen corte.

Später im Stück beschreibt Benito die Umarmung Juanas während eines Tangos. Er wird in enger Umarmung getanzt, die Tänzer lehnen sich aneinander und führen eine quebrada aus.

Gitarrist Und diese Juanita, wie ist sie? 

Benito So, he! (er schließt seine Faust) Die beste! ... Wenn ich mit ihr einen Tango tanze (er führt ein paar Tanzschritte auf), 
lege ich sie fest gegen meine Hüfte und lasse mich
zum Rhythmus der Musik gehen. Und ich versenke mich
in ihre schwarzen Augen, und sie neigt ihren Kopf an meine Brust,
und bei einer Drehung komm eine kleine quebrada...
Oh, Bruder, alles löst sich auf … jede Missstimmung löst sich auf.

Gitarrist Diese Juana möchte ich kennen lernen.

Das Bild des Tangos, das in Justicia criolla unterscheidet sich deutlich von dem in der spanischen Zarzuela. Es ist hier eher Zufall (aber vielleicht nicht unbedeutend), dass Benito schwarz ist. Tango hat sich zum Tanz des conventillos, d.h. der argentinischen Unterschicht, entwickelt.

In der ersten Aufführung von Justicia criolla wurde Benito von einem spanischen Schauspieler, Enrique Gil, einem der gefeiertsten Bühnenkünstler Buenos Aires', gespielt. Den Gitarristen gab der damals einundzwanzig-jährige Arturo de Nava, der oft als Tangotänzer auf der Bühne stand und einer der bekanntesten Sänger volkstümlicher argentinischer und uruguayischer Musik (payador) wurde.

Arturo de Nava (dunkles Jacket) als Tangotänzer

4. Die Anfänge des argentinischen Tangos


Die Anfänge des argentinischen Tangos fielen mit der Entstehung eines nationalen argentinischen Theaters zusammen. Die ersten Stücke, die eindeutig als argentinische Tangos bezeichnet werden können, wurden um die Zeit des Wechsels zum 20. Jahrhundert veröffentlicht. Sie stammen von einer kleinen Gruppe Komponisten, die vor 1880 geboren wurden. Die „dienstältesten“ (und vielleicht wichtigsten) Mitglieder dieser Gruppe—Ángel Villoldo (1861-1919) und Cayetano Rosendo Mendizábal (1868-1913)—komponierten die ältesten Tangos, die heute noch als Tanzmusik gespielt werden. Zwei weitere Mitglieder—Alfredo Eusebio Gobbi (1877-1938) und Enrique Saborido (1878-1941) (voriger trat zusammen mit seiner Frau Flora Rodríguez in Theatern auf, letzterer betätigte sich auch als Tanzlehrer)—trugen entschieden zur Popularisierung des Tangos in Paris bei.

Das Werk und die künstlerische Entwicklung dieser Musiker (genauer gesagt, aller argentinischen und uruguayischen Tangomusiker) ist nie ausreichend dokumentiert worden, und es ist daher unmöglich eine Chronologie ihrer Werke aufzustellen. Es ist aber offensichtlich, dass die Stücke zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung Eigenschaften erkennen lassen, die sie deutlich von den älteren Habanera ähnlichen Tangos unterscheiden. 

Zwei Unterschiede sind besonders auffallend: erstens sind die meisten argentinischen Tangos als Instrumental-Stücke konzipiert worden. Während die Habanera ähnlichen Stücke, die größtenteils Gesangskompositionen waren, eine zweiteilige Gliederung (AB) aufweisen, läßt sich bei den instrumentalen Tangos eine dreiteilige Rondo-Form (ABC) nachweisen. Stücke mit drei Abschnitten, bestehend aus jeweils 16 Takten (diese wiederum in zwei acht-taktige Phrasen gegliedert), wurden zum Standardmodell instrumentaler Tangos.

Zweitens, Kreuzrhythmen, die durch Triolen in der Melodie und dem Habanera-Rhythmus als Begleitfigur entstanden, wurden aufgegeben. Stattdessen wurde die síncopa der markante und vorherrschende Rhythmus des argentinischen Tangos. In einigen Stücken ist der Rhythmus so bestimmend, dass sie Eindruck hinterlassen, „um die síncopa herum“ komponiert worden zu sein. Zudem nahm die Musik auf Grund ihres instrumentalen Ursprungs einen rhythmisch stärkeren Charakter an, der sich in manchmal kurzen, stark akzentuierten Motiven und dynamischen Kontrasten ausdrückte, die einen Eindruck von schelmischer Übertreibung hinterlassen.

Natürlich blieb der Einfluss der Habanera noch für einige Zeit erkennbar. Der Habanera-Rhythmus war immer noch die vorherrschende rhythmische Figur in der Bass-Begleitung. Verzierungen in der Melodie erinnern an die zahlreichen Pralltriller der spanischen Zarzuela-Tangos. Kontrastierende Varianttonarten in Dur und Moll blieben ein standardmäßiges Mittel zur formalen Gestaltung für die gesamte Tangoliteratur.

In einer früheren Serie von Artikeln wurden frühe instrumentale Tangos aus dem Zeitraum, der uns hier beschäftigt, eingehend analysiert. Wir werden deshalb hier davon absehen, diesen Vorgang zu wiederholen und verweisen die Leser auf zwei Kompositionen, Ángel Villoldos El Porteñito and Arturo De Bassis El Incendio, die in vielen Aspekten als exemplarisch gelten können.



El Porteñito, Quarteto Roberto Firpo (1936)



El Incendio, Aufnahme von Roberto Firpo und seinem orquesta típica, 1927


Nach den Quellen zu urteilen, die heute noch existieren und zugänglich sind, ist es erstaunlich, dass der argentinische Tango innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes in Erscheinung trat und von Anfang an klar definierte Züge aufwies. Es gibt wenig Anzeichen für eine stilistische Entwicklung. Abgesehen von den Einflüssen der Habanera und der Zarzuela scheint es, dass die Grundform und Besonderheit des argentinischen Tangos von allen Komponisten von vornherein verstanden und geteilt wurde.

Eine Erklärung dafür ergibt sich aus dem Umstand, dass die grundlegende Form des argentinischen Tangos nicht neu war. Die dreiteilige Rondoform (ABC) ist eine der üblichsten Muster in der westlichen Musik, insbesondere in Tanz- oder Tanz ähnlichen Musikgattungen. Das plötzliche Auftreten eines ausgeprägten argentinischen Tangos, dessen Komponisten auf die gleichen musikalischen Formen und tonalen Ausdrucksformen zurückgreifen, ist ein Indiz dafür, das diese Musik von professionellen Musikern gepflegt wurde, die in der Tradition der westlichen Musik ausgebildet worden waren. Neu im Tango war nicht die musikalische Form, sondern der musikalische Stil. Dieser neue Stil äußerte sich in rhythmischen und melodischen Eigenschaften (z.B. der síncopa), später in der Zusammensetzung spezialisierter Ensembles (dem orquesta típica) und einer besonderen Aufführungspraxis.


5. La Morocha


“Für mich liegt der Ursprung des Tangos in der Habanera. In seiner ersten Epoche hatte er den Rhythmus der Habanera. Jetzt ist er anders, aber das war der Ursprung. Man merkt das, wenn man sich La Morocha anschaut.”
Arturo De Bassi, 1937

Enrique Saboridos La Morocha (1905) ist einer der bekanntesten frühen Tangos. Seine emblematische Stellung beruht zum großen Teil auf seiner so gut wie obligatorischen Präsenz in argentinischen Filmen, deren Handlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt. Saboridos Bedeutung beschränkt sich nicht nur auf seine Kompositionen. Er war auch ein bekannter Tangolehrer und unterhielt eine Tanzschule in Buenos Aires. 1911 wurde er nach Paris eingeladen und unterrichtete dort bis zu Beginn des 1. Weltkrieges.

1928 schilderte Saborido in einem Interview die Entstehungsgeschichte von La Morocha. Ihm hatte es seinerzeit eine brünette (morocha) Tänzerin, Lola Candales, angetan. Seine Freunde forderten ihn eines Abends heraus, einen Tango zu komponieren, den Candales erfolgreich singen könnte. Nachdem er in den frühen Morgenstunden nach Hause zurückgekehrt war, machte er sich an die Komposition und schrieb den Tango innerhalb von 1-1/2 Stunden nieder. Daraufhin suchte er Ángel Villoldo auf und bat ihn, einen Text für das Lied zu schreiben. Nach einigen Stunden war das Stück zum Proben fertig, und Lola Candales führte es am folgenden Abend zum großen Applaus von Saboridos Freunden auf.

La Morocha wurde als tango criollo gekennzeichnet. Damit kann man ihn den argentinischen Tangos zuschreiben. Es ist eine schlichte Komposition, die aus zwei Teilen von je 16 Takten besteht, zuzüglich einer Einleitung und einer Coda von jeweils 4 Takten. Der erste Teil, die Einleitung und die Coda stehen in D Moll, der zweite Teil dagegen in D Dur.

Durch das ganze Stück zieht sich der Habanera-Rhythmus als die vorherrschende Begleitfigur. Auch die Melodie ist recht einfach. Im ersten Teil besteht sie aus fast nur einem Motif, das sich, leicht abgewandelt, dem harmonischen Zusammenhang anpasst. 

La Morocha, Teil A, Vordersatz. Die roten Klammern zeigen das melodische Motif an.

Das Gleiche gilt für den zweiten Teil, der auch ein sich wiederholendes Motif aufweist, das dem harmonischen Zusammenhang angepasst wird. Interessanterweise setzt sich dieses Motif aus Triolen zusammen, die einen Kreuzrhythmus gegen den Habanera-Rhythmus in der Begleitfigur entstehen lassen.

La Morocha, Teil B, Vordersatz. Die roten Klammern zeigen das melodische Motiv mit den Triolen an.



Saboridos tango criollo scheint allen formalen Elementen des argentinischen Tangos, die oben angeführt wurden, zu widersprechen. Mehr als einem Tango gleicht La Morocha einer Habanera—mit Habanera-Rhythmus in der Begleitfigur, Kreuzrhythmen in der Melodie und einer zweiteiligen formalen Struktur mit tonalen Kontrasten durch die Varianttonarten D Moll und D Dur.

Der Betrachter steht vor einem Problem: der Komponist nannte das Stück einen Tango, aber die musikalischen Indizien weisen auf eine Habanera hin. Diente etwa eine spanische Habanera wie Iradiers La Paloma dem vielleicht emblematischsten argentinischen Tango, La Morocha, als Vorbild?

Komponisten sind weder Analytiker noch Bibliothekare ihrer Musik. Man kann mit gutem Grund annehmen, dass ihnen die erfolgreiche Verbreitung ihrer Stücke wichtiger ist als eine zweifelsfreie Einordnung. La Morochas Klassifizierung als Tango kann daher vielleicht als ein Zeichen der wachsenden Popularität des Tangos und des Niedergangs der Habanera angesehen werden. Wie auch immer, ein aufmerksameres Lesen von Saboridos Geschichte läßt erahnen, dass die Umstände unter denen La Morocha komponiert wurde nicht ganz den Gegebenheiten entsprachen, die geschildert wurden.

Der Erklärung, dass Saborido den Tango für eine Tänzerin—keine Sängerin!—schrieb, scheint merkwürdig, wenn auch nicht unmöglich. (Selbst Fred Astaire versuchte sich am Anfang seiner Karriere als Sänger zu präsentieren.) Zweifelhafter ist der Text, den Villoldo für La Morocha verfasste: er spielt auf dem Land; die darin auftretenden Personen sind die „Brünette“ und ein ländliches Ensemble aus Gauchos, pamperos und einem berittenen Grundbesitzer. Das ist nicht die typische Besetzung für einen Tango, sondern eher für eine Habanera, die—wie wir am Anfang dieses Artikels erwähnten—als ländlicher Tanz angesehen wurde.

Die Inhalte der Texte, die Villoldo für seine eigenen tangos criollos schrieb, stellen dagegen in eine ganz andere Umwelt dar. Sie spielen alle in einem städtischen Milieu und sind mit Personentypen ausgestattet, die man in einem conventillo erwartet. Typischerweise sind die Akteure dieser Texte auch eifrige Tangotänzer. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, warum Villoldo die Handlung von La Morocha in die Pampa verlegte, als Saborido ihn bat, einen Text für einen Tango zu schreiben, den eine Tänzerin in einer Bar in Buenos Aires singen würde.

1906, als La Morocha veröffentlicht wurde, und 1928, als Saborido sein Interview gab, erfreute sich Tango großer Beliebtheit in Buenos Aires. Die Habanera hatte dagegen ihren Höhepunkt überschritten. Sie wurde 1905 immer noch getanzt, aber konnte nicht mehr die Begeisterung hervorrufen, die Tango erweckte. Bei 1928 war die Habanera ein Tanz vergangener Tage. Welche Motivationen zu der fraglichen Klassifizierung von La Morocha führten, läßt sich heute wohl nicht mehr ergründen. Denkbar ist allerdings, dass das Stück als Habanera nicht den großen Erfolg genoßen hätte, der ihm als tango criollo zufiel.




Libertad Lamarque singt La Morocha (1938). Zu beachten ist, dass die Triolen, die die Kreuzrhythmen in der Originalfassung erzeugen, hier als síncopas gespielt werden. Das kleine Orchester-Zwischenspiel macht es besonders deutlich.


6. Schlussbemerkungen


Historische Einschätzungen haben die Abstammung des argentinischen Tangos von der Habanera gewöhnlich in einer nicht genau definierten, entfernten Vergangenheit und in ländliche Gegenden weitab von Buenos Aires vermutet. Unsere Untersuchung hat ein anderes Bild präsentiert: die Habanera war während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der argentinischen Hauptstadt genauso bekannt und beliebt wie in Paris oder Madrid. Im Gegensatz zu ihrer klischeebeladenen Einschätzung als Tanz der Landbevölkerung wurde sie als Gesellschaftstanz in den besten Kreisen der Gesellschaft gepflegt.

Das Theater spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des argentinischen Tangos. Das soziale Umfeld des Tango stimmt mit dem überein, dass in den sainetes des neuen argentinischen Theaters eine zentrale Rolle spielte. Die Bewohner der conventillos, Angehörige der der sozialen Unterschicht, gehörten zu den bevorzugten Themen dieser Theaterstücke, und Tango wurde zum typischen Tanz des conventillo stilisiert. Somit verlagerte sich sein Image von einem Tanz der Schwarzen zu einem Tanz der sozialen Unterschicht von Buenos Aires und Montevideo.

Das Auftreten des argentinischen Tangos deckt sich mit der wachsenden Beliebtheit der sainetes. Argentinischer Tango zeigt schon früh charakteristische Merkmale, rief aber keine gattungsmäßige Auseinandersetzung zwischen dem neuen „einheimischen“ Tango und der alten „importierten“ Habanera hervor. Saboridos La Morocha war ein sehr erfolgreicher tango criollo, trotz seiner stilistischen Abhängigkeit von der „veralteten“ Habanera.







Zum Teil 1 Teil 2 Teil 3