Showing posts with label Dajos Béla. Show all posts
Showing posts with label Dajos Béla. Show all posts

Monday, March 6, 2017

What would have happened to Tango without Berlin?

How a Company From Berlin Helped Tango to Get a Move On


A Digest



1. Lindström


Carl Lindström (1865-1932) establishes his first workshop in Berlin and produces phonographs and film projectors in 1897. In 1904, his workshop and the Salon Kinematograph Co. GmbH, also of Berlin, join forces and are incorporated as the Carl Lindström GmbH. The directors of the Salon Kinematograph Co., Max Straus and Heinrich Zunz, become the managing directors of the new company; Lindström is responsible for technical management and development.

Carl Lindström, from whose workshop emerged the Lindström AG

In 1910, the company is converted into a public company and traded at the Berlin stock exchange. The English company Fonotipia and its subsidiaries Fonotipia Milan and International Talking Machine Comp. are acquired. The latter firm, owner of the record label Odeon, is also foundet in Berlin.n.


Further acquisitions are made in 1913 and include the Dacapo Record/Lyrophonwerke (Berlin) and Favorite Record (Hannover). The Lindström concern has grown to one of the largest music record producers in the world.

2. Max Glücksmann, 1908-1913


Max (Mordechai David) Glücksmann (1875-1946) arrives, just 15 years old, in Buenos Aires and enters the Casa Lepage as an apprentice. The firm is importing equipment for film and photography. Later, it will furnish the first movie theaters of the city.

Max Glücksmann

Glücksmann acquires Casa Lepage in 1908. With the change in ownership, the firm now also offers phonographic products of the american company Victor. The main focus of the business remains the film, however. Glücksmann launches a production company for documentaries and weekly newsreels. Within the next 20 years the business grows into the market-dominating film distributor and theater owner in Argentina, Uruguay, and Paraguay.


A new business sector opens up for Glücksmann in 1913: he is made the exclusive representative (Argentina, Uruguay, and Paraguay) for the products of Lindström's trademarks Odeon and Fonotipia. At first, Odeon's catalog offers an international list of records but beginning in 1914, the “repertorio criollo” prevails. Among the tango musicians taken under contract by Glücksmann are Eduardo Arolas and Roberto Firpo, whose orchestra will dominate the Argentinian record market well into the 1920s.

3. Tango in Paris


At the beginning of the 20th century, an interest in dance music from the New World—undoubtedly fostered by the developing phonographic industry—emerges in Europe. It reaches its peak with the tango, which from 1911 to 1914 balloons from fashion to virtual obsession at fist in Paris, then spreading all across Europe and North America.


In Germany tango attracts broad attention for the first time in 1913 after a dance championship in Baden Baden is widely publicized in the news media. The following dance season is dominated by tango. It is learned and danced everywhere. Berlin becomes the German center for tango and enters into competition with Paris. In both cities international championships are held, thus competing for the leading role.


Buenos Aires is infected by the tango fever as well. At first, it is noted as a curious fact that this simple dance causes such a stir abroad. But soon one follows the Paris example: dance schools offer courses, competitions are held, and an increasing number of tango records are offered for sale.


Pictures from the school of the tango teacher Carlos Herrera, Buenos Aires, 1913

4. World Music and the German Record Industry


Phonographs and talking machines (gramophones) are at first developed to record and play back the human voice. Quickly it becomes evident, however, that recordings of music offer a much wider field for commercial exploitation. The curiosity of hearing new things is taken up as a marketing strategy very early in the history of the record. Record producers send out engineers to make recordings in foreign countries. The recordings are sent back to the home factory were they are processed, made into disk records, and sold.


The records can also be sold in the country where the recording was made, but the transportation costs raise the sales price. In addition, many countries charge import taxes to protect domestic companies from foreign competition. In order to avoid transportation costs and import taxes, Lindström builds factories in foreign countries with large sales markets.


5. Atlanta


Atlanta is a subsidiary of a record producer from Berlin, Dacapo Record GmbH / Lyrophonwerke. At the time of the European tango fever, Atlanta establishes a recording studio in Buenos Aires and sells the records locally. Tango has a prominent place in Atlanta's catalog. Records with tango music were no novelty in Argentina. They were mostly songs with guitar accompaniment, however. Atlanta offers dance music. The company forms its own “Atlanta” orchestra, but records other groups (for example, the City Brass Band, the Rondalla Vazquez, etc. ) as well. For the first time, the name of a tango musician appears that is still remembered today: Roberto Firpo.


Announcement of Atlanta's entry in register of companies in Berlin

Atlanta's records are sold only in Argentina, but the music recorded there reaches Germany, too. The Lyrophonewerke of Berlin (associated with the parent company of Atlanta, now a subsidiary of Lindström) publishes in 1914 a list of “original south-american tangos” played by four music groups from Buenos Aires, among them the Atlanta orchestra and the City Brass Band of Buenos Aires. It is likely that the other groups were recorded by Atlanta as well. The “Argentinian Gaucho Quartet” performs the tangos “La Viruta” and “Vamos a ver” by Vicente Greco and Francisco Canaro, respectively. Both tangos are also found on an Atlanta record, however, without an indication of the performing musicians.


Tango advertisement by Lyrophonwerke, September 1913


Atlanta exists in Buenos Aires for hardly more than a year. Another subsidiary of Lindström will take its place: Odeon.


6. Odeon and Glücksmann, 1913-1019


Odeon records were sold in Buenos Aires at least since 1906. The exclusive distributor for Fonotipia, the parent company of the International Talking Machine Comp. (Odeon), was Casa Tagini.


In 1913, Fonotipia and its subsidiaries are incorporated into the Lindström concern. A new factory of Lindström starts production in Rio de Janeiro the same year. Max Glücksmann, who has sold until then only phonographic products by the American company Victor, becomes the exclusive representative for Odeon and Fonotipia in Argentina, Uruguay, and Paraguay.


Glücksmann now also sells records and gramophones by Odeon. The record repertory offered until 1914 remains international. With the closing of Atlanta, however, Odeon's offering includes an extensive list of “criollo” records. Roberto Firpo, formerly with Atlanta, is taken under contract by Glücksmann and becomes the most prominent tango composer and orchestra conductor for next 10 years. It is likely that Glücksmann purchased Atlanta's recording equipment since the recordings are done on the premisses of the Glücksmann company.


Odeon advertisements with tangos, Buenos Aires, March 1914

With the outbreak of WWI it becomes more and more difficult for German companies to participate in international trade. Odeon continues to release new records in Buenos Aires unitl 1917. Thereafter, Glücksmann's musicians are cataloged as “national records” or appear under the brand name of the artists (“discos Gardel-Razzano“, “discos Roberto Firpo“, etc.). It is apparently difficult to assert contractual responsibilities under war conditions.


7. Glücksmann and Odeon, 1920-1923


In 1920, Glücksmann announces “sensational news”: the first records with international artists that were produced in the “first and only factory” in Argentina. Lindström has taken up production in the most modern factory in South America. The contractual situation has been cleared up. Glücksmann's records appear now under the label “Disco Nacional”. The number of the musicians, whose music is recorded, is still small. The “stars” of the list are Roberto Firpo, the duo Carlos Gardel and José Razzano, and the singer Lola Membrives.



From 1922 on, the Odeon trademark appears again on the record label. Newspaper announcements point out that only “Disco Nacional” records with the Odeon trademark are authentic.



The repertory of the Nacional-Odeon list expands in the following year. New argentine musicians are taken under contract, for example, Francisco Canaro, Pacho Maglio, and Juan Carlos Cobián. Musik from Germany is also present with the “Gypsy-Orchestra Sandor Jozsi”. Sandor Jozsi is a pseudonym for the violinist Dajos Béla, who leads a dance orchestra in Berlin, under contract by Odeon. He will become a fixture in Odeon's list in Germany and Argentina.


Odeon remains an important connection between music and musicians in Argentina and Europe. Odeon sells records by Firpo, Canaro, Fresedo and others in Europe. When Glücksmann's musicians go Europe—as Carlos Gardel, for example—they record with Odeon. Dajos Béla, who as a jew has to leave Germany in 1933, moves to Argentina, founds an orchestra, and composes music for films that are produced by Francisco Canaro.

Wednesday, February 22, 2017

Was wär' der Tango ohne Berlin?

Wie ein Berliner Unternehmen dem Tango Beine machte

Ein Abriss


1. Lindström

Carl Lindström (1865-1932) richtet 1897 seine erste Werkstatt in Berlin ein, in der er Phonographen und Filmprojektoren herstellt. 1904 schließen sich Lindströms Werkstatt und die Berliner Salon Kinematograph Co. GmbH zur Carl Lindström GmbH zusammen. Die Geschäftsführer der Salon Kinematograph Co., Max Straus und Heinrich Zunz, übernehmen die Leitung des neuen Unternehmens; Carl Lindström ist für die technische Führung und Entwicklung verantwortlich.


1910 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und an der Berliner Börse gehandelt. Lindström expandiert in den Schallplattenmarkt und erwirbt die Berliner Beka Record. Im folgenden Jahr wird die englische Fonotipia aufgekauft. Zu ihr gehören die Tochterfirmen Fonotipia Mailand sowie die Berliner Berliner International Talking Machine Comp. mit ihrer Marke Odeon.

Weitere Ankäufe erfolgen 1913 mit der Berliner Dacapo Record/Lyrophonwerke und der Favorite Record aus Hannover. Der Lindström Konzern ist damit zu einem der weltweit größtem Produzenten von Schallplatten angewachsen.

2. Max Glücksmann, 1908-1913

Max (Mordechai David) Glücksmann (1875-1946) kommt als 15-jähriger nach Buenos Aires und tritt als Lehrling in das Casa Lepage ein. Die Firma führt Foto- und Filmausrüstungen ein; später stattet sie die ersten Filmtheater der Stadt aus.

Max Glücksmann
1908 kann Glücksmann Casa Lepage kaufen. Obwohl mit dem Besitzerwechsel nun auch Phonoartikel der amerikanischen Firma Victor angeboten werden, orientiert sich die Geschäftsentwicklung vorrangig auf den Film. Glücksmann gründet eine Produktionsfirma für Dokumentarfilme und Wochenschauen. Bis 1930 wächst seine Firma zum marktdominierenden Filmtheaterbesitzer und Filmverleih in Argentinien, Uruguay und Paraguay an.

1913 eröffnet sich ein neuer Geschäftsbereich für Glücksmann: er wird Generalvertreter des Lindström Konzerns für dessen Marken Fonotipia und Odeon. Odeons Schallplattenkatalog ist anfänglich international, aber ab 1914 überwiegt das “repertorio criollo”. Zu den ersten Tango-Musikern, die Glücksmann unter Vertrag nimmt, gehören Eduardo Arolas und Roberto Firpo, dessen Orchester bis in die zwanziger Jahre den argentinischen Schallplattenmarkt für Tangos dominiert.

3. Der Tango in Paris

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich in Europa—zweifelsohne gefördert durch die Entwicklung der phonographischen Industrie—ein großes Interesse an Tanzmusik aus der neuen Welt. Es erreicht einen Höhepunkt im Tango, der sich zwischen 1911 und 1914 von einer Mode zu einer wahren Manie entwickelt, die sich über ganz Europa und Nordamerika ausbreitet.

In Deutschland erregt der Tango allgemeine Aufmerksamkeit im Jahr 1913, nachdem im Sommer in Baden Baden eine viel beachtete Tanzmeisterschaft abgehalten wird. In der folgenden Tanzsaison wird überall Tango gelernt und getanzt. Berlin wird zum Zentrum des Tangos. Hier wird mit Paris um die führende Rolle gewetteifert, die man durch internationale Meisterschaften zu ermitteln sucht.

Auch Buenos Aires wird vom Tangofieber beeinflusst. Während man sich anfangs darüber wundert, was die Pariser an diesem schlichten Tanz so fasziniert, folgt man bald dem Pariser Beispiel. Tanzschulen bieten Unterricht an, auf großen Tanzveranstaltungen werden Wettbewerbe ausgeführt und Tangos werden in zunehmendem Maße auf Schallplatten eingespielt.

Bilder aus der Tanzschule des Tangolehrers Carlos Herrera (Buenos Aires, 1913)

4. Weltmusik und die deutsche Schallplattenindustrie

Phonographen und Sprechmaschinen (Grammophone) werden anfänglich zur Aufnahme und Wiedergabe der menschlichen Stimme entwickelt. Es zeigt sich aber bald, dass Musikaufnahmen einen weit größeren Markt zur kommerziellen Erschließung darstellen.

Das Interesse, neue Dinge zu hören, wird schon früh in der Geschichte der Schallplatte als Vermarktungsstrategie aufgegriffen. Produzenten schicken Ingenieure in fremde Länder, um dort Aufnahmen zu machen. Diese werden dann an die Firma zurückgesandt, wo sie zu Schallplatten verarbeitet und verkauft werden.

Auch im Herkunftsland lassen sich die Schallplatten verkaufen, aber die Transportkosten schlagen sich negativ im Preis nieder. Zuzüglich gibt es oft Einfuhrzölle, die eingerichtet wurden, um einheimische Firmen vor der ausländischen Konkurrenz zu schützen. Die größeren deutschen Schallplattenfirmen wie Lindström gehen dazu über, in Ländern mit einem großen Verkaufsmarkt Fabriken aufzubauen, um so die Transportkosten und Zölle zu umgehen.


5. Atlanta

Atlanta ist eine Tochterfirma des Berliner Schallplattenproduzenten Dacapo Record GmbH / Lyrophonwerke. Zur Zeit des europäischen Tangofiebers richtet Atlanta ein Aufnahmestudio in Buenos Aires ein und vermarktet die Schallplatten vor Ort. Tango nimmt den wichtigsten Platz im Katalog ein. Schallplatten mit Tangomusik waren keine Neuheit in Argentinien. Es handelte sich aber meist um Tangolieder mit einfacher Begleitung. Atlanta bietet Tangos als Tanzmusik an. Die Firma gründete ihr eigenes Orchester „Atlanta“, nimmt aber auch andere Gruppen auf (z.B. das städtische Blasorchester, die Rondalla Vazquez, u.a.m.). Als ein noch heute geläufiger Name profiliert sich hier zum ersten Mal Roberto Firpo mit seinem Orchester.

Bekanntgabe der Firmenregistrierung

Atlantas Schallplatten werden nur in Argentinien verkauft. Die Musik, die aufgenommen wird, erreicht aber auch Deutschland. 1914 veröffentlichen die Berliner Lyrophonwerke (verbunden mit Atlantas Stammfirma, inzwischen auch zum Lindström Konzern gehörig) eine Liste von „original südamerikanischen Tangos“, gespielt von vier Musikgruppen aus Buenos Aires, unter denen sich das Orchester Atlanta und das städtische Blasorchester befinden. Es ist anzunehmen, dass die anderen Gruppierungen auch von Atlanta aufgenommen wurden. Auf einer Schallplatte spielt das „Argentinische Gaucho Quartett“ die Tangos „La Viruta“ und „Vamos a ver“ von Vicente Greco und Francisco Canaro. Beide Tangos finden sich auch auf einer der Atlanta Schallplatten, allerdings ohne Angabe der ausführenden Musiker.

Tango-Annonce der Lyrophone, September 1913


Atlanta existiert in Buenos Aires für kaum mehr als ein Jahr. An Atlantas Stelle tritt eine andere Tochterfirma des Lindström Konzerns: die Odeon.


6. Odeon und Glücksmann, 1913-1019

Odeon Schallplatten waren seit mindestens 1906 in Buenos Aires erhältlich. Alleiniger Vertreter für Fonotipia, Muttergesellschaft der International Talking Machine Comp. (Odeon), war Casa Tagini.

1913 werden Fonotipia und ihre Tochtergesellschaften dem Lindström Konzern eingegliedert. Im gleichen Jahr nimmt eine neue Lindström-Fabrik des Konzerns in Rio de Janeiro die Produktion auf. Die alleinige Vertretung für Odeon und Fonotipia in Argentinien, Uruguay und Paraguay übernimmt nun Max Glücksmann, der bisher nur Victor-Produkte ohne Exklusivrechte angeboten hatte.

Glücksmann verkauft jetzt auch Odeon Schallplatten und Grammophone. Bis 1914 bleibt das Schallplattenrepertoire international. Mit der Auflösung von Atlanta findet sich dann aber ein eausgiebige Liste von „Criollo“-Platten im Angebot. Roberto Firpo, vorher bei Atlanta, wird von Glücksmann unter Vertrag genommen und wird zum herausragendsten Tango-Komponisten und Orchesterleiter der nächsten 10 Jahre. Es ist wahrscheinlich, dass Glücksmann Atlantas Aufnahmestudio aufkaufte, denn von 1914 an werden Schallplatten in seinen Gewerberäumen aufgenommen.

Odeon-Annonce mit Tango, Buenos Aires, März 1914

Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges wird es für deutsche Firmen zunehmend schwerer, sich am internationalen Handel zu beteiligen. Bis 1917 fährt Odeon fort, neue Schallplatten Buenos Aires herauszubringen. Danach werden Glücksmanns Musiker als „nationale Platten“ katalogisiert oder erscheinen unter dem Markennamen der Künstler („discos Gardel-Razzano“, „discos Roberto Firpo“, usw.) Es ist offensichtlich schwierig, unter Kriegsbedingungen die Vertragslage zu klären.

7. Glücksmann und Odeon, 1920-1923

1920 kündigt Glücksmann eine „sensationelle Neuigkeit“ an: die ersten Schallplatten mit international bekannten Künstlern, die in der „ersten und einzigen Fabrik“ Argentiniens hergestellt wurden. Der Lindström Konzern hat eine Fabrik, die modernste in Südamerika, in Betrieb genommen. Die vertraglichen Fragen sind geklärt; Glücksmanns Schallplatten erscheinen nun unter dem Markennamen „Disco Nacional“. Die Anzahl der Musiker, deren Aufnahmen angeboten werden, ist weiterhin gering. Die „Stars“ der Liste sind Roberto Firpo, das Gesangsduo Carlos Gardel und José Razzano und die Schauspielerin und Sängerin Lola Membrives.


Von 1922 an erscheint das Odeon Markenzeichen wieder auf den Schallplattenetiquetten. In einer Anzeige wird darauf hingewiesen, dass nur „Disco Nacional“ Schallplatten mit dem Odeon Markenzeichen authentisch sind.


Im folgenden Jahr erweitert sich das Repertoire der Nacional-Odeon. Neue argentinische Musiker werden unter Vertrag genommen, wie zum Beispiel Francisco Canaro, Pacho Maglio und Juan Carlos Cobián. Mit dem „Zigeunerorchester Sandor Jozsi“ ist auch Musik aus Deutschland vertreten. Sandor Jozsi ist ein Pseudonym für den Violinisten Dajos Béla, der ein Tanzorchester in Berlin leitete und bei Odeon unter Vertrag stand. Er wird mit seinem Jazz-Orchester zum festen Bestandteil der Odeon-Liste in Deutschland und Argentinien.

Odeon bleibt bis in die dreißiger Jahre ein wichtiger Verbindungspunkt zwischen Musik und Musikern in Argentinien und Europa. Odeon bietet Schallplatten von Firpo, Canaro, Fresedo und anderen in Europa zum Verkauf an. Wenn Glücksmanns Musiker nach Europa kommen—wie zum Beispiel Carlos Gardel—machen sie Aufnahmen mit Odeon. Dajos Béla, der als Jude 1933 Deutschland verlassen muss, siedelt sich in Argentinien an, gründet ein Orchester und komponiert Musik für Filme, die von Francisco Canaro produziert werden.