Showing posts with label tango americano. Show all posts
Showing posts with label tango americano. Show all posts

Friday, January 4, 2019

From Habanera to Tango, Part 2




As we have seen in Part 1 of our discussion, Iradier's La Paloma and El Arreglito were classified as canción americana and canción habanera, respectively. In addition, Iradier's “American” compositions include yet another category besides the danza habanera, namely, tango americano.

The origin of the term “tango” and what kind of music it referred to has not been unambiguously clarified. What is clear is that “tango” was not a new term when Spanish composers, like Iradier, began to write pieces by that name in the mid-nineteenth century. Looking at the scores one wonders, in fact, what distinguishes a tango from an habanera, for example. This is particularly striking in the work of Iradier: all of his “American” pieces, including the danzas, are vocal compositions, are built on the habanera rhythm, and show the typical melodic cross rhythms we have encountered in La Paloma and El Arreglito.

However, it is not only in Iradier's work that such ambiguity of categorization can be detected. Tangos and habaneras were written for stage works and instrumental music, with no consistent differentiation. One has to content oneself with the realization that composers handled the categorization of their pieces quite casually.

For example, La Flor de Santander (1861) a tango composed by Dámaso Zabalza (1835-1894) is a piano piece that shows correspondences to the danza habanera La Cubana by Florencio Lahoz discussed in Part 1.

Dámaso Zabalsa

1. La Flor de Santander


Dámaso Zabalza was a concert pianist and piano professor at the conservatory of Madrid. A prolific composer of music for the pianoforte, his pieces included piano etudes, arrangements of operas, and dances popular at the time—among them “American” pieces like habanerascontradanzas, and tangos.

His tango La Flor de Santander (88 measures) is a longer piece than La Cubana, but it is still a short composition. It consists of 4 sections plus an introduction. Fundamentally, each section is built on a 16-measure phrase. Only the antecedent phrase of section A has 2 “empty” accompaniment measures pre- and appended, respectively, which makes the phrase sound somewhat unbalanced. But apart from this little anomaly, the phrase structure of La Flor de Santander is very regular.


Section
Actual Length 
(in Measures)
Fundamental Length
(in Measures)
Tonality
Introduction
8

c minor
A
18
10 (8+2) + 8
c minor
B + bridge
20
16 + 4
Eb major → c minor
A (repetition)
18
10 (8+2) + 8
c minor
C
8 (16 with repetition)
8
c minor
D
16

C major


The composer also uses the tonal relationships of major and minor keys to express the formal structure of the piece. In El Arreglito, Iradier differentiated sections by alternating the parallel keys d minor and D major. Here in La Flor de Santander we also find parallel keys but employed differently: the piece begins in c minor but ends in C major. Furthermore, section B seems to shift tonally to the relative major key Eb major in the antecedent phrase, only to return to c minor in consequent phrase. This little shift to the relative major is nevertheless significant: it foreshadows the ending in the parallel major key.

Interesting are also the harmonic progressions of the last section. They may be described as two extended cadences, thus, as progressions that decisively establish the tonality in C major. The consequent phrase uses the more common subdominant, dominant, tonic progression. The antecedent phrase, however, introduces some harmonic color by moving through a series of secondary dominants. These secondary dominants are all major chords, and thus the progression from A major to D major to G major before resolving to the tonic C major. The contrast to the preceding sections could not be stronger. From the beginning up to section D, the piece is in c minor, only briefly leaning toward the relative major key. Section D is not only in C major, its harmonic progressions contain nothing but major chords.

Secondary Dominants



We started our discussion of La Flor de Santander by suggesting that this tango exhibited correspondences to the danza habanera La Cubana by Lahoz. Both pieces are piano works, the phrase composition is similar (16-measure phrases, with slight irregularities), and the rhythmic structure of the melodies shows correspondences (cross rhythms, síncopa).

La Cubana has a simple musical design, namely, a two-part song form. It is not difficult to imagine the music as setting the strophe and refrain of a poem. La Flor de Santander, on the other hand, is a more complex formal structure that is based on an important concept of harmony: the relationship between parallel and relative major and minor keys. The piece starts in c minor and ends in the parallel C major key, after having “visited” the relative Eb major in between. This harmonic pattern shows that the composer was trained in harmony of Western music. More important to the point: it speaks a tonal language that would still be readily understood by the “old school” composers of Argentinian tango, like Villoldo, Firpo, Greco, or Arolas, who will be active a few decades later. (Readers of our A Short Harmony of Tango will recognize the harmonic progressions and principles of formal structuring discussed in this article.)


2. The Audience of Piano Music


Iradier dedicated many of his vocal compositions to (sometimes internationally) well-known singers. It was the custom for composers to dedicate a piece to a singer or musician in the hope of getting it performed. It was a move to help the sale of the music. When a piece had been performed publicly on stage, the publisher would list it on the title page as an advertisement. La Flor de Santander, however, is a simple piano piece, too simple to attract the interest of a well-known pianist and to be performed in a concert. Instead, it can be inferred that La Flor de Santander and similar pieces like La Cubana were intended for the greater audience of piano-playing amateurs.

The importance of easy-to-play piano pieces should not be underestimated. At a time without television, radio, or even the gramophone, one had to go the opera, a concert hall, or a café to hear music. Otherwise, one had to play it oneself. Piano music was sold as inexpensive sheet music or in modest collections. It was a powerful distribution channel through which new music reached a wide audience—not only in Europe, but also in countries of the New World.

This holds true for Argentinian tangos as well. In the early days of tango, when records were expensive and the radio not yet been invented, piano sheet music was the most important outlet for the dissemination of new compositions. Arturo de Bassi commented in an interview in the 1930s on his first great success as a composer. He wrote his tango El Incendio in 1906 when he was just 16 years old and worked as an orchestra musician at the Apolo Theater in Buenos Aires. The orchestra premiered the piece at the theater during an intermission. Since he could not find a publisher, De Bassi had El Incendio printed at his own expense and sold it on consignment in music stores. The piece became a hit and sold 50,000 copies.

The success of El Incendio was exceptional, and the sales total given by De Bassi must have been accumulative over the years. Nevertheless, the fact that an individual—an unknown composer, without the help of an established publisher—could sell a significant number of copies of a piano score bespeaks an interest and demand by the general public. 

Our investigation of the development from habanera to tango has led us from the stage and musical salon, where professional musicians performed for an audience, to the private homes of music amateurs who purchased piano scores for personal entertainment and educational purposes. The producers of this kind of music were music professionals (composer, arrangers, publishers) who provided their audience with a huge body of piano music intended private amusement. This repertory consisted of popular music in the widest sense: piano reductions from stage works, songs, dances, and “American” pieces, like habanerastangos, or danzas cubanas.





Von der Habanera zum Tango, Teil 2




Im Teil 1 unserer Untersuchung sahen wir, dass Iradier seine Kompositionen La Paloma und El Arreglito als canción americana beziehungsweise canción habanera klassifizierte. Außer diesen beiden und der danza habanera, trifft man bei Iradier noch eine weitere Kategorie an: den tango americano.

Der Ursprung des Begriffes “Tango” und mit welcher Art von Musik er in Beziehung stand ist noch nicht eindeutig geklärt worden. Fest steht aber, dass er nicht neu war, als spanische Komponisten wie Iradier in der Mitte des 19. Jahrhunderts anfingen, Stücke unter diesem Namen zu schreiben. Bei eingehendem Studium der Partituren fragt man sich allerdings, was z.B einen Tango von einer Habanera unterscheidet. Das fällt besonders in Iradiers Werk auf: seine „amerikanischen“ Stücke, einschließlich der danzas, sind alle Gesangskompositionen, sind auf dem Habanera-Rhythmus aufgebaut und zeigen die typischen melodischen Kreuzrhythmen auf, die wir in La Paloma und El Arreglito angetroffen haben.

Das Werk Iradiers ist aber nicht das einzige, in dem sich solche Vieldeutigkeit aufzeigen läßt. Tangos and Habaneras wurden als Bühnen- und Instrumentalmusik ohne übereinstimmende Unterscheidung komponiert. Man muss sich mit der Erkenntnis zufriedengeben, dass Komponisten sich mit der Kategorisierung ihrer Stücke sehr beiläufig beschäftigt haben.

Der im Teil 1 besprochene danza habanera La Cubana von Florencio Lahoz ist z.B. ein Klavierstück, das viele Ähnlichkeiten mit dem tango La Flor de Santander (1861) von Dámaso Zabalza (1835-1894) aufweist.

Dámaso Zabalsa

1. La Flor de Santander


Dámaso Zabalza war Konzertpianist und Professor für Klavier am Konservatorium in Madrid. Als Komponist von Klaviermusik zeigte er sich überaus produktiv und veröffentlichte Etüden, Klavierauszüge von Opern und populäre Tanzmusik, zu der auch „amerikanische“ Stücke wie habanerascontradanzas und tangos gehörten.

Zabalzas tango La Flor de Santander (88 Takte) ist ein längeres Stück als La Cubana, aber es ist dennoch eine kompakte Komposition. Sie besteht aus 4 Teilen sowie einer Einleitung. Grundsätzlich baut sich jeder Teil auf einem 16-taktigen Satz auf. Nur dem Vordersatz des ersten Teils sind jeweils ein „leerer“ Takt voran- bzw. nachgestellt, sodass der Satz etwas unbalanciert klingt. Außer dieser kleinen Abweichung ist die Phrasenstruktur von La Flor de Santander sehr regelmäßig.


Teil
Tatsächliche Länge
(in Takten)
Fundamentale Länge
(in Takten)
Tonart
Einleitung
8

c Moll
A
18
10 (8+2) + 8
c Moll
B + Überbrückung
20
16 + 4
Es Dur → c Moll
A (Wiederholung)
18
10 (8+2) + 8
c Moll
C
8 (16 mit Wiederholung)
8
c Moll
D
16

C Dur

Der Komponist greift auch auf die tonale Beziehungen von Dur- und Molltonarten zurück, um die formale Struktur des Stückes auszudrücken. Iradier hat in El Arreglito die formalen Abschnitte abwechselnd durch die Varianttonarten D-Moll und D-Dur kontrastiert. Auch La Flor de Santander verwendet Varianttonarten, allerdings in einer anderen Form: das Stück beginnt in C-Moll und endet in C-Dur. Zusätzlich scheint sich der Vordersatz des Teils B der Paralleltonart Es-Dur zuzuwenden, kehrt dann aber im Nachsatz nach C-Moll zurück. Diese kurze Verschiebung zur Paralleltonart ist dennoch formal bedeutend, da sie den Schluß in der Dur-Variante vorausahnen läßt.

Gleichsam interessant ist der harmonische Ablauf des Teils D. Vorder- und Nachsatz kann man als erweiterte Kadenzen bezeichnen, also als harmonische Abläufe, die die Tonalität eindeutig im C-Dur verankern. Der Nachsatz besteht aus der elementaren Dur-Kadenz, die sich über Subdominante und Dominante zur Tonika auflöst. Die Harmonien des Vordersatzes sind dagegen bunter ausgestaltet, indem sie eine Serie von Nebendominanten durchlaufen. Die Nebendominanten sind durchweg Dur-Akkorde: von A-Dur, über D-Dur nach G-Dur und schließlich zur Auflösung nach C-Dur. Der Gegensatz zu den vorangegangenen Teilen des Stückes ist hervorstechend. Vom Anfang bis zum Teil C bewegt sich das Stück in C-Moll und neigt sich dabei nur flüchtig dem parallelen Es-Dur zu. Teil D dagegen ist nicht nur in C-Dur, sondern der ganze harmonische Ablauf besteht ausschließlich aus Dur-Akkorden.

Nebendominanten



Wir begannen unsere Besprechung von La Flor de Santander mit dem Hinweis, dass dieser tango Übereinstimmungen mit dem danza habanera La Cubana von Lahoz aufwies. Beide Stücke sind Klavierkompositionen, ihr Phrasenaufbau ähnelt sich (16-taktige Phrasen mit geringen Unregelmäßigkeiten) unddie rhythmische Struktur der Melodien zeigt Übereinstimmungen auf (Kreuzrhythmen, síncopa).

La Cubana basiert auf einem einfachen musikalischem Entwurf: einer zweiteiligen Liedform. Es ist nicht schwierig, sich das Stück als Harmonisierung eines Gedichtes mit Strophe und Refrain vorzustellen. La Flor de Santander zeigt dagegen eine komplexere Gliederung auf, die sich auf ein Konzept der Harmonielehre bezieht: die Beziehungen zwischen Variant- und Paralleltonarten. Das Stück beginnt in C-Moll und endet in der Varianttonart C-Dur nach einem „Ausflug“ zur Paralleltonart Es-Dur. Der harmonische Ablauf zeugt davon, dass der Komponist in Harmonielehre unterrichtet worden war. Was noch wichtiger ist: die Harmonien sind in einer tonalen Sprache abgefasst, die auch einige Jahrzehnte später von den Komponisten der „alten Schule“ des argentinischen Tangos (wie Villoldo, Firpo, Greco oder Arolas) verwendet wurden. (Den Lesern unserer Eine kleine Tango-Harmonielehre werden die hier besprochenen harmonischen Abläufe und die Prinzipien des formalen Aufbaus bekannt vorkommen.)

2. Der Abnehmerkreis für Klaviermusik


Iradier widmete viele seiner Gesangs-Kompositionen (manchmal international) bekannten Sängern. Es war allgemein gebräuchlich bei Komponisten, einem Sänger oder Musiker ein Stück zuzuschreiben—in der Hoffnung, dass es aufgeführt wurde. Dies wiederum förderte den Verkauf der Noten. Wenn ein Stück öffentlich von einem bekannten Künstler aufgeführt worden war, wurde dies vom Verleger auf der Titelseite als Werbung vermerkt. La Flor de Santander ist allerdings ein sehr bescheidenes Klavierstück—zu einfach, um das Interesse eines bekannten Pianisten zum Vortrag anzuregen. Daraus läßt sich schließen, dass La Flor de Santander und ähnliche Stücke wie La Cubana für das weitere klavierspielende Publikum der Musikliebhaber gedacht war.

Die Wichtigkeit von leicht zu spielenden Klavierstücken sollte nicht unterschätzt werden. In einer Zeit ohne Fernsehen, Radio oder Grammophon gehörten die Oper, der Konzertsaal oder ein Café zu den wenigen Plätzen, an denen man Musik hören konnte. Ansonsten musste man selber ein Instrument spielen. Klaviermusik wurde als billige Notenblätter oder kleine Sammlungen angeboten. Sie waren ein wirksames Vertriebsmittel mit dem neue Musikstücke der weiteren Öffentlichkeit übermittelt wurden—nicht nur in Europa, sondern auch in der Neuen Welt.

Dies gilt auch für den argentinischen Tango. In der Frühzeit des Tangos, als Schallplatten teuer und das Radio noch nicht erfunden waren, bildeten Notenblätter das wichtigste Medium für die Verbreitung von neuen Kompositionen. In den 1930iger Jahren äußerte sich Arturo De Bassi in einem Interview zu seinem ersten großen Erfolg als Komponist. 1906, als mit gerade 16 Jahren als Musiker im Orchester des Apolo Theaters in Buenos Aires spielte, schrieb er seinen Tango El Incendio. Die Erstaufführung erfolgte durch das Orchester während einer Theaterpause. Da De Bassi aber keinen Verleger für sein Stück finden konnte, entschloss er sich, es auf eigene Kosten drucken zu lassen und gab es in Musikgeschäften in Kommission. Das Stück wurde ein Erfolgsschlager und 50,000 Exemplare wurden verkauft.

Der Erfolg von El Incendio war sicher außergewöhnlich und die Verkaufszahlen akkumulierend. Dennoch weist der Umstand, dass ein junger, unbekannter Komponist ohne die Hilfe eines Verlegers eine beachtliche Anzahl seines Stückes verkaufen konnte, darauf hin, dass die Nachfrage nach Klaviernoten in der weiteren Öffentlichkeit groß war.

Unsere Untersuchung der Entwicklung von der Habanera zum Tango führte uns von Bühne und Musiksalon (d.h., den Schauplätzen von Berufsmusikern) in die private Heimstatt von Musikliebhabern, die Klaviermusik zur persönlichen Unterhaltung oder Übungszwecken erwarben. Die Produzenten dieser Art von Musik waren Fachleute (Komponisten, Arrangeure, Verleger), die ihrer Kundenschaft mit einer Vielzahl von Klavierausgaben zum privaten Zeitvertreib anboten. Die Auswahl bestand aus populärer Musik im weitesten Sinne: Klavierauszügen aus Opern und Operetten, Liedern, Tänze und „amerikanische“ Stücke wie habanerastangos, oder danzas cubanas.




© 2019 Wolfgang Freis